co.Tec Kundenservice: 08031/ 26 35-0
Der exklusive Online-Shop für Schulen, Lehrer, Dozenten, Schüler und Studenten – seit über 30 Jahren

Alfons Diagnostikprogramm Deutsch


Lizenzform: Einzelplatzlizenz
Lizenzmenge / -staffel: Lizenz für 1 Platz
Medium: CD-Rom
Produktform: Software/Digitale Medien
Produkttyp: Vollversion
Sprache: deutsch
Zweck der Lizenz: Einzelplatz
Betriebssystem: Windows, Mac

99,00 €*

Lieferzeit: 1-2 Wochen



Artikelnummer: Schr-dd14200
Hersteller: Schroedel

ALFONS Diagnostik Deutsch 1 - 4

  • Differenziert: Fehlerdiagnose mit Standardtests
  • Intensiv: Training zu Fehlerschwerpunkten
  • Intelligent: Vergleichstests zur Leistungsanalyse
  • Effektiv: Basis für individuelle Förderung
  • Passgenau: Erstellung eigener Tests

Alfons Diagnostik = gezielte Fehleranalyse + systematische Förderung

  • Standard-Rechtschreibtests in 4 Schwierigkeitsstufen
  • Diagnostische Fehleranalyse der Tests, Trainings und Übungen nach 10 Haupt- und 185 Feinkategorien
  • Spezielle Trainings zu den diagnostizierten Fehlerschwerpunkten
  • Ermittlung des Lernfortschritts durch Vergleichstests (Form A, B, C)
  • Eigene Tests erstellen je nach Lernstoff und Unterrichtssituation
  • Ergebnisse aus schriftlichen Arbeiten eingeben und diagnostizieren
  • Zeitgewinn zur Intensivierung der individuellen Förderung
  • Basis für die Erstellung von Förderplänen, Gespräche mit Eltern u.a.
  • Diagnostische Fehleranalyse der Tests, Trainings und Übungen nach 10 Haupt- und 72 Feinkategorien
  • Spezielle Trainings zu den diagnostizierten Fehlerschwerpunkten
  • Ermittlung des Lernfortschritts durch Vergleichstests (Form A, B, C)
  • Eigene Tests erstellen je nach Lernstoff und Unterrichtssituation
  • Ergebnisse aus schriftlichen Arbeiten eingeben und diagnostizieren
  • Zeitgewinn zur Intensivierung der individuellen Förderung
  • Basis für die Erstellung von Förderplänen, Gespräche mit Eltern u.a.

Die ALFONS Diagnostikprogramme sind Instrumente zur Diagnose von Fehlern in der Rechtschreibung oder den Grundrechenarten. Sie richten sich an alle, die Kinder beim Lernen gezielt unterstützen wollen, vor allem an Lehrkräfte und an Fachleute in Fördereinrichtungen. Insbesondere in der Schule kann mit den Diagnostikprogrammen ein Vergleich des Leistungsniveaus der Schülerinnen und Schüler vorgenommen werden. ALFONS Diagnostikprogramme reduzieren den zeitlichen Aufwand zur Erstellung eines Fehlerprofils erheblich und geben damit den nötigen Raum für eine individuelle Förderung im Unterricht.

Gezielt fördern auf der Basis einer inhaltlichen Fehleranalyse

Kernpunkt der ALFONS Diagnostik ist eine inhaltliche Auswertung der erfassten Fehler, um die konkreten Schwierigkeiten der Kinder möglichst exakt einzugrenzen. Lehrerinnen und Lehrer sowie andere pädagogische und psychologische Fachkräfte ebenso wie interessierte Eltern haben damit ein Werkzeug zur Hand, um den genauen Förderbedarf eines Kindes in Deutsch oder Mathematik festzustellen. Umfangreiches und sehr differenziertes Übungsmaterial findet sich in der ALFONS Lernwelt für Deutsch, Mathematik und Englisch, siehe www.alfons.de.

Vergleichstests - Veränderungen im Lernfortschritt feststellen

ALFONS Diagnostik bietet mehrere Vergleichstests, die in sinnvollen Abständen durchgeführt werden können, um Fortschritte, Rückschritte oder Stillstand des einzelnen Kindes klar aufzuzeigen. Ein Verwaltungsprogramm ermöglicht diesen Vergleich auf übersichtliche Weise und erlaubt auch das Notieren und Speichern wichtiger anderer Daten sowie persönlicher Anmerkungen zu Test und Testperson. Damit eignen sich diese Unterlagen sehr gut für den Austausch mit Eltern oder anderen Fachkräften und vor allem auch für das Gespräch mit den Schülerinnen und Schüler selbst, um sie zur realistischen Einschätzung ihrer Fähigkeiten zu führen. Für vier Schwierigkeitsstufen gibt es mehrere Standard-Tests - Form A, B und C - mit einer differenzierten Fehleranalyse und Leistungsauswertung. Zur schriftlichen Bearbeitung lassen sich die Tests ausdrucken.

Spezielle Trainings - Problemzonen üben

Zu den diagnostizierten Fehlerschwerpunkten stehen eigens zusammengestellte Übungssequenzen zur Verfügung, die gezielt typische Fehlerkategorien in den Blick nehmen. In Deutsch können das z. B. die Verdopplung von Konsonanten oder die Unterscheidung ähnlich klingender Laute sein, in Mathematik z. B. die Verwechslung der Rechenarten oder der korrekte Umgang mit den Stellenwerten. Es gibt für alle vier Schwierigkeitsstufen entsprechende Übungsangebote. Einen Überblick zu den verschiedenen Fehlerkategorien liefert eine Liste mit begleitenden Erläuterungen.

Freies Üben

In Deutsch können die Kinder anhand der verschiedenen Wortarten hier die Rechtschreibung üben und in Mathematik anhand der verschiedenen Grundrechenarten die Rechenfertigkeiten. Die Arbeit der Kinder wird dabei ebenfalls diagnostiziert. Die Schwierigkeitsstufen 1 - 4, Wortart und Wortanzahl (10 - 40) bzw. Grundrechenart und Aufgabenanzahl (10 - 40) können festgelegt werden.

Ergebnisse überprüfen

Hier können Ergebnisse aus schriftlichen Arbeiten diagnostiziert werden. Die übertragenen Ergebnisse wertet das Programm automatisch aus. Diese können mit der Tastatur eingegeben oder mittels einer Suchfunktion aus einer Liste per Klick übernommen werden.

Eigene Tests erstellen und verwalten

Mit dieser Funktion können eigene Tests mit direktem Bezug zum aktuellen Unterricht oder für andere besondere Zwecke der fördernden Personen erstellt werden. Ein komfortabler Filter ermöglicht es, aus der sehr umfangreichen Wortliste das gewünschte Wortmaterial bzw. die gewünschten Aufgaben für den Test per Klick zusammenzustellen.

Einsatz der Tests in der handschriftlichen Arbeit

Alle Standardtests und selbst erstellten Tests können mit Lösungsblatt ausgedruckt werden.

Informationen zur diagnostischen Auswertung

Die Auswertung aller abgeschlossenen Tests, Trainings und Übungen erfolgt in Deutsch in 10 Hauptkategorien und 185 Feinkategorien und in Mathematik in 10 Hauptkategorien und 72 Feinkategorien. Haupt- und Feinkategorien werden in verschiedenen Ansichten angezeigt.

Systemvoraussetzungen für die ALFONS Diagnostikprogramme:

- Windows XP/Vista/7/8 oder Mac OSX 10.5

- PC ab Pentium IV oder Mac

- 1 GB RAM

- 750 MB Festplattenspeicher

- Soundkarte; Lautsprecher/Kopfhörer

Die Software darf auf allen Rechnern einer Schule installiert werden.