Lizenzdefinition:
ohne Software Assurance
|
Lizenzform:
Kopierlizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für 1 Platz
|
Lizenzprogrammme:
Select Academic
|
Medium:
ESD
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Vollversion
|
Sprache:
multilingual
|
Zielgruppeneinschränkung:
für Schulen / Institutionen
|
Zweck der Lizenz:
Einzelplatz
|
Betriebssystem:
Windows
Verwandeln Sie komplexe Ideen in verständliche GrafikenSetzen Sie mit Microsoft Visio Professional 2024 Ihre Ideen im Team um, indem Sie datengebundene Diagramme einfach erstellen und freigeben. Denken Sie an technische und logische Diagramme wie Netzwerkdiagramme, Zeitpläne und Organigramme. Weitere Funktionen sind Prozessmodellierung und Datenvisualisierung. Das Programm ist einfach zu bedienen und die Designs können auf viele andere Programme wie PowerPoint und Editor übertragen werden.Es ermöglicht das gleichzeitige Arbeiten an einem Diagramm mit mehreren Personen. Außerdem können Diagramme und Daten verknüpft werden, damit diese stets aktuell sind. Die HighlightsProfessionelle Diagramme mit vorgefertigten Vorlagen und Shapes mühelos erstellen Diagramme nach Branchenstandards (wie BPMN 2.0 und UML 2.5) erstellen und überprüfen Natürlicheres Zeichnen und Erstellen von Notizen mit Finger oder Stift auf Touch-fähigen Geräten Datenbankvisualisierungen mithilfe integrierter Datenbankmodelldiagramme erstellen Zusammenarbeit im Team Kommentare in Visio hinzufügen und beantworten Diagramme mit Livedaten aus internen und externen Quellen verknüpfenMicrosoft Visio Professional 2024 richtet sich an Teams und Anwender, die parallel an Diagrammen arbeiten. Die Professional Edition enthält alle Möglichkeiten der Standard Edition und noch vieles mehr.Funktionstechnisch ist sie auf dem aktuellsten Stand des Visio Online Plans 2.Mehr dazu lesen Sie unter:https://www.microsoft.com/de-DE/microsoft-365/p/visio-professional-2024/CFQ7TTC0PRMB#-bersicht
Lizenzdefinition:
ohne Software Assurance
|
Lizenzform:
Kopierlizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für 1 Platz
|
Lizenzprogrammme:
Select Academic
|
Medium:
ESD
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Vollversion
|
Sprache:
multilingual
|
Zielgruppeneinschränkung:
für Schulen / Institutionen
|
Zweck der Lizenz:
Einzelplatz
|
Betriebssystem:
Windows
Microsoft Visio Standard 2024 ist eine lokale Diagrammlösung, die für einen PC lizenziert ist.Es bietet einen schnellen Einstieg in die Erstellung professioneller Diagramme mit vorgefertigten Vorlagen, Shapes, Symbolen, Kurznotizen für das Brainstorming sowie Infografiken.Sie können mit Visio Standard Zeichnungen und Notizen mit einem touchfähigen Gerät erstellen per Finger oder Stift.Visio Standard enthält Schablonen für den Geschäftsbereich, Standard-Netzwerkdiagramme, Organigramme, Standard-Flussdiagramme und universell einsetzbare Diagramme. Die HighlightsProfessionelle Diagramme mit vorgefertigten Vorlagen und Shapes mühelos erstellen Schneller Einstieg mit einer Office-ähnlichen Oberfläche Natürlicheres Zeichnen und Erstellen von Notizen mit Finger oder Stift auf Touch-fähigen Geräten Datenbankvisualisierungen mithilfe integrierter Datenbankmodelldiagramme erstellen Zusammenarbeit im Team Kommentare direkt in Visio hinzufügen und beantwortenVerwandeln Sie komplexe Ideen in verständliche GrafikenErstellen Sie mit zahlreichen Formen und Vorlagen mühelos vielseitige Diagramme, Organigramme, Karten, Workflows und Pläne für Ihr Zuhause oder Büro. Fügen Sie Kommentare hinzu, und geben Sie Diagramme für alle Benutzer*innen in Ihrer Organisation frei.Mehr dazu lesen Sie unter:https://www.microsoft.com/de-DE/microsoft-365/p/visio-standard-2024/CFQ7TTC0PRKJ
Das Programm Windows 10 Extended Security Updates (ESU) bietet Kunden die Möglichkeit, Sicherheitsupdates für PCs zu erhalten, die im Programm registriert sind. ESU ist ein kostenpflichtiges Programm, das Einzelpersonen und Organisationen aller Größen die Möglichkeit bietet, die Verwendung von Windows 10 Geräten über das Ende des Supports hinaus auf sicherere Weise zu erweitern. Weitere Informationen zum Windows 10 Lebenszyklus finden Sie unter Häufig gestellte Fragen zum Windows-Lebenszyklus.Personen oder Organisationen, die sich entscheiden, Windows 10 nach Ablauf des Supports am 14. Oktober 2025 weiter zu verwenden, haben die Möglichkeit, ihre PCs in einem kostenpflichtigen ESU-Abonnement zu registrieren. Das ESU-Programm ermöglicht es PCs, nach Ablauf des Supports weiterhin kritische und wichtige Sicherheitsupdates über einen jährlichen Abonnementdienst zu erhalten. Das Microsoft Security Response Center definiert den Schweregrad für Sicherheitsupdates.GerätevoraussetzungenVoraussetzungen:Damit Updates aus dem ESU-Programm installiert werden können, muss auf Geräten Windows 10 Version 22H2 ausgeführt werden.Für die Lizenz ist zwingend ein Microsoft Education-Tenant erforderlich.Sollten Sie den Microsoft EDU-Tenant nicht über uns erstellt haben, berechnen wir Ihnen einmalig eine CSP-Verknüpfungspauschale von 49,90 Euro.Sollten Sie keinen Microsoft EDU-Tenant besitzen, richten wir diesen für Sie mit einer einmaligen Tenanteinrichtungspauschale von 227 Euro ein.Lizenzschlüssel können nach Rechnungserhalt in Ihrem Tenant unter Abrechnung -> Ihre Produkte -> Volumenlizenzierung abgerufen werden.Weiterführende Informationen zur Installation:https://learn.microsoft.com/de-de/windows/whats-new/enable-extended-security-updatesEinschränkungenESUs enthalten nicht die folgenden Elemente:Neue Features Vom Kunden angeforderte nicht sicherheitsrelevante Updates Entwurfsänderungsanforderungen Für Windows-Versionen nach ablaufendem Supportdatum wird kein allgemeiner Support bereitgestellt. Die Windows 10 ESU umfasst nur Unterstützung für die Lizenzaktivierung, Installation und mögliche Regressionen der ESU selbst.
Das Programm Windows 10 Extended Security Updates (ESU) bietet Kunden die Möglichkeit, Sicherheitsupdates für PCs zu erhalten, die im Programm registriert sind. ESU ist ein kostenpflichtiges Programm, das Einzelpersonen und Organisationen aller Größen die Möglichkeit bietet, die Verwendung von Windows 10 Geräten über das Ende des Supports hinaus auf sicherere Weise zu erweitern. Weitere Informationen zum Windows 10 Lebenszyklus finden Sie unter Häufig gestellte Fragen zum Windows-Lebenszyklus.Personen oder Organisationen, die sich entscheiden, Windows 10 nach Ablauf des Supports am 14. Oktober 2025 weiter zu verwenden, haben die Möglichkeit, ihre PCs in einem kostenpflichtigen ESU-Abonnement zu registrieren. Das ESU-Programm ermöglicht es PCs, nach Ablauf des Supports weiterhin kritische und wichtige Sicherheitsupdates über einen jährlichen Abonnementdienst zu erhalten. Das Microsoft Security Response Center definiert den Schweregrad für Sicherheitsupdates.GerätevoraussetzungenVoraussetzungen:Damit Updates aus dem ESU-Programm installiert werden können, muss auf Geräten Windows 10 Version 22H2 ausgeführt werden.Für die Lizenz ist zwingend ein Microsoft Education-Tenant erforderlich.Sollten Sie den Microsoft EDU-Tenant nicht über uns erstellt haben, berechnen wir Ihnen einmalig eine CSP-Verknüpfungspauschale von 49,90 Euro.Sollten Sie keinen Microsoft EDU-Tenant besitzen, richten wir diesen für Sie mit einer einmaligen Tenanteinrichtungspauschale von 227 Euro ein.Lizenzschlüssel können nach Rechnungserhalt in Ihrem Tenant unter Abrechnung -> Ihre Produkte -> Volumenlizenzierung abgerufen werden.Weiterführende Informationen zur Installation:https://learn.microsoft.com/de-de/windows/whats-new/enable-extended-security-updatesEinschränkungenESUs enthalten nicht die folgenden Elemente:Neue Features Vom Kunden angeforderte nicht sicherheitsrelevante Updates Entwurfsänderungsanforderungen Für Windows-Versionen nach ablaufendem Supportdatum wird kein allgemeiner Support bereitgestellt. Die Windows 10 ESU umfasst nur Unterstützung für die Lizenzaktivierung, Installation und mögliche Regressionen der ESU selbst.
Das Programm Windows 10 Extended Security Updates (ESU) bietet Kunden die Möglichkeit, Sicherheitsupdates für PCs zu erhalten, die im Programm registriert sind. ESU ist ein kostenpflichtiges Programm, das Einzelpersonen und Organisationen aller Größen die Möglichkeit bietet, die Verwendung von Windows 10 Geräten über das Ende des Supports hinaus auf sicherere Weise zu erweitern. Weitere Informationen zum Windows 10 Lebenszyklus finden Sie unter Häufig gestellte Fragen zum Windows-Lebenszyklus.Personen oder Organisationen, die sich entscheiden, Windows 10 nach Ablauf des Supports am 14. Oktober 2025 weiter zu verwenden, haben die Möglichkeit, ihre PCs in einem kostenpflichtigen ESU-Abonnement zu registrieren. Das ESU-Programm ermöglicht es PCs, nach Ablauf des Supports weiterhin kritische und wichtige Sicherheitsupdates über einen jährlichen Abonnementdienst zu erhalten. Das Microsoft Security Response Center definiert den Schweregrad für Sicherheitsupdates.GerätevoraussetzungenVoraussetzungen:Damit Updates aus dem ESU-Programm installiert werden können, muss auf Geräten Windows 10 Version 22H2 ausgeführt werden.Für die Lizenz ist zwingend ein Microsoft Education-Tenant erforderlich.Sollten Sie den Microsoft EDU-Tenant nicht über uns erstellt haben, berechnen wir Ihnen einmalig eine CSP-Verknüpfungspauschale von 49,90 Euro.Sollten Sie keinen Microsoft EDU-Tenant besitzen, richten wir diesen für Sie mit einer einmaligen Tenanteinrichtungspauschale von 227 Euro ein.Lizenzschlüssel können nach Rechnungserhalt in Ihrem Tenant unter Abrechnung -> Ihre Produkte -> Volumenlizenzierung abgerufen werden.Weiterführende Informationen zur Installation:https://learn.microsoft.com/de-de/windows/whats-new/enable-extended-security-updatesEinschränkungenESUs enthalten nicht die folgenden Elemente:Neue Features Vom Kunden angeforderte nicht sicherheitsrelevante Updates Entwurfsänderungsanforderungen Für Windows-Versionen nach ablaufendem Supportdatum wird kein allgemeiner Support bereitgestellt. Die Windows 10 ESU umfasst nur Unterstützung für die Lizenzaktivierung, Installation und mögliche Regressionen der ESU selbst.
Mit Windows 11 Home kaufen Sie ein effizientes Betriebssystem, das sowohl beim Arbeiten als auch beim Gaming neue Maßstäbe setzt. Wie es die Editionsbezeichnung bereits erahnen lässt, richtet sich die Home-Edition vorrangig an private Anwender, die von zahlreichen Verbesserungen und Neuerungen profitieren möchten. Insbesondere in den Bereichen Komfort, Performance und Sicherheit weiß Windows 11 Home zu überzeugen. Fertige Fensterlayouts zum Einschnappen, deutliche Verbesserungen beim Gaming, die native Integration von Android und zahlreiche neue Widgets zählen zu den Windows 11 Home Features. Das Startmenü wurde erheblich überarbeitet und ersetzt die von Windows 8.x und 10 verwendeten "Live-Kacheln" durch ein Raster von "angehefteten" Anwendungen und eine Liste der zuletzt verwendeten Anwendungen und Dokumente. Wenn Sie Windows 11 Home kaufen, profitieren Sie von einer umfassenden Unterstützung der neusten Hardware.Neuerungen von Windows 11 in der Übersicht:Neue Optik:Die neue Oberfläche zeichnet sich vor allem durch abgerundete Ecken, transparente Fenster und schwebende Elemente ("Floating Design") aus. So "kleben" Menüs und Hinweisfenster ("Flyouts") nicht mehr auf der Taskleiste, sondern erscheinen etwas abgerückt.Taskleiste: Die Taskleiste enthält komplett neue Symbole, die erstmal in Windows zentriert am unteren Bildschirmrand erscheinen sie lassen sich aber auch wie gewohnt linksbündig anordnen. Mit dem Update von Windows 11 verliert die Taskleiste jedoch einige Funktionen, siehe unten.Startmenü: Auch das neue Startmenü von Windows 11 erscheint nun in der Mitte. Es verzichtet auf die umstrittenen Live-Kacheln und zeigt Apps einfach als Symbole an wie beim Smartphone. Über die Schaltfläche Alle Apps wechseln Sie zur alphabetischen Liste und per Klick ins Suchfeld zur Suche. Darunter erscheinen zuletzt verwendete Dateien und Programme sowie die gewohnten Abmelde- und Ausschaltfunktionen.Symbole:Windows 11 erhält komplett neue System-Icons, etwa im Windows Explorer.Kontextmenüs: Aus dem Kontextmenü, das beim Rechtsklick auf ein Objekt erscheint, hat Microsoft selten benutzte Funktionen entfernt und das neuen Fensterdesign angewendet. So wirkt alles viel übersichtlicher. Das bisherige, vollständige Menü blenden Sie mit dem Befehl Weitere Optionen anzeigen ein.Systemklänge: Nachdem Microsoft den Startsound in Windows 8 und 10 deaktivierte, begrüßt Windows 11 die Nutzer wieder mit einem smarten Klang. Zudem erhält Windows 11 ein komplett neues Soundschema mit sanften, gedeckten Klängen.Neue Touch-Funktionen:Wer ein Gerät mit Touchscreen besitzt, darf sich über den neuen Tablet-Modus in Windows 11 freuen. Der bleibt endlich beim gewohnten Desktop-Feeling, vergrößert aber zum Beispiel die Abstände in der Taskleiste, liefert zusätzliche Touch-und eine verbesserte Bildschirmtastatur. Damit lassen sich jetzt endlich auch Emojis und GIFs direkt beim Schreiben einfügen. Gleiches gilt für den sogenannten Emoji-Picker, der bei der Tastenkombi WIN?+?. (Punkt) erscheint.Windows Update: Windows 11 zeigt in den Einstellungen an, wie lange es zur Installation verfügbarer Updates braucht. Auch im Startmenü erscheinen entsprechende Hinweise beim Neustart oder Herunterfahren.Wenn Sie Windows 11 Home kaufen, werden Sie bereits nach kurzer Zeit von der großen Anzahl von Verbesserungen und Neuerungen begeistert sein. Diverse Benchmark-Tests von Technologieportalen und YouTubern bestätigten, dass Windows 11 deutlich schneller als die Vorgängerversionen ist. Überzeugende Leistungssteigerungen zeigen sich unter anderem bei der Verwaltung großer Datenbanken und bei grafikintensiven Spielen. Eine der Neuerungen von Windows 11 ist die Auto HDR-Funktion, die Computerspielen eine noch beeindruckendere Grafik verleiht. Sogar DirectX 11/12-Spiele, die nicht in HDR gerendert worden sind, haben einen tieferen Kontrast, eine sattere Farbhelligkeit und eine breitere Farbpalette. Mit dem neuen Team-Symbol in der Taskleiste können Sie schneller telefonieren, SMS senden und Chat-Funktionen nutzen. Das Autostart-Warnsystem, die erweiterte Multi-Window-Verwaltung, die Überarbeitung des Microsoft Stores, die Vereinfachung des Kontextmenüs und das Anlegen von Desktop-Gruppen sind weitere Windows 11 Home Features.Im Vergleich zur Home-Edition umfasst Windows 11 Pro die BitLocker-Geräteverschlüsselung, Windows Information Protection (WIP) und zusätzliche Funktionen für die Business Verwaltung und Bereitstellung.In Deutschland sind OEM-Lizenzen nicht hardwaregebunden und dürfen auf andere Computer übertragen werden, solange die Software nur auf einem System eingesetzt wird (zum Beispiel nach einem Hardware-Upgrade oder beim Ersatz eines defekten Computers).Bei Fragen zur Lizensierung stehen Ihnen unsere Microsoft Lizenzspezialisten telefonisch zur Verfügung: 08031 / 26 35 0
Lizenzform:
Einzelplatzlizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für 1 Platz
|
Lizenzprogrammme:
kein spezielles Lizenzprogramm
|
Medium:
DVD-Rom
|
Nutzungszeitraum:
unbegrenzter Nutzungszeitraum
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Vollversion
|
Sprache:
deutsch
|
Zielgruppeneinschränkung:
für den kommerziellen Gebrauch
|
Zweck der Lizenz:
Einzelplatz
|
Betriebssystem:
Windows
Microsoft Windows 11 Pro erhöhen Sie Ihre ProduktivitätAufbauend auf den Stärken von Windows 10 hat Microsoft mit Windows 11 ein Betriebssystem der nächsten Generation erschaffen. Neben optischen Verbesserungen bietet es zahlreiche Optimierungen und Neuerungen auf Funktionsebene. Wenn Sie Microsoft Windows 11 Pro kaufen, erhalten Sie die ideale Edition für anspruchsvolle Nutzer, Unternehmen und andere Organisationen. Im Vergleich zur Home-Edition umfasst Windows 11 Pro die BitLocker-Geräteverschlüsselung, Windows Information Protection (WIP) und zusätzliche Funktionen für die Business Verwaltung und Bereitstellung. Die mobile Geräteverwaltung, Windows Update for Business, die Unterstützung für Azure Active Directory, die Visualisierungstechnik Hyper-V, der Windows Defender Application Guard (WDAG) und erweiterte Remote-Desktop-Funktionen gehören zu den Windows 11 Pro Features. Neuerungen von Windows 11 in der ÜbersichtNeue Optik:Die neue Oberfläche zeichnet sich vor allem durch abgerundete Ecken, transparente Fenster und schwebende Elemente ("Floating Design") aus. So "kleben" Menüs und Hinweisfenster ("Flyouts") nicht mehr auf der Taskleiste, sondern erscheinen etwas abgerückt.Taskleiste: Die Taskleiste enthält komplett neue Symbole, die erstmal in Windows zentriert am unteren Bildschirmrand erscheinen sie lassen sich aber auch wie gewohnt linksbündig anordnen. Mit dem Update von Windows 11 verliert die Taskleiste jedoch einige Funktionen, siehe unten.Startmenü: Auch das neue Startmenü von Windows 11 erscheint nun in der Mitte. Es verzichtet auf die umstrittenen Live-Kacheln und zeigt Apps einfach als Symbole an wie beim Smartphone. Über die Schaltfläche Alle Apps wechseln Sie zur alphabetischen Liste und per Klick ins Suchfeld zur Suche. Darunter erscheinen zuletzt verwendete Dateien und Programme sowie die gewohnten Abmelde- und Ausschaltfunktionen.Symbole:Windows 11 erhält komplett neue System-Icons, etwa im Windows Explorer.Kontextmenüs: Aus dem Kontextmenü, das beim Rechtsklick auf ein Objekt erscheint, hat Microsoft selten benutzte Funktionen entfernt und das neuen Fensterdesign angewendet. So wirkt alles viel übersichtlicher. Das bisherige, vollständige Menü blenden Sie mit dem Befehl Weitere Optionen anzeigen ein.Systemklänge: Nachdem Microsoft den Startsound in Windows 8 und 10 deaktivierte, begrüßt Windows 11 die Nutzer wieder mit einem smarten Klang. Zudem erhält Windows 11 ein komplett neues Soundschema mit sanften, gedeckten Klängen.Neue Touch-Funktionen:Wer ein Gerät mit Touchscreen besitzt, darf sich über den neuen Tablet-Modus in Windows 11 freuen. Der bleibt endlich beim gewohnten Desktop-Feeling, vergrößert aber zum Beispiel die Abstände in der Taskleiste, liefert zusätzliche Touch-und eine verbesserte Bildschirmtastatur. Damit lassen sich jetzt endlich auch Emojis und GIFs direkt beim Schreiben einfügen. Gleiches gilt für den sogenannten Emoji-Picker, der bei der Tastenkombi WIN?+?. (Punkt) erscheint.Windows Update: Windows 11 zeigt in den Einstellungen an, wie lange es zur Installation verfügbarer Updates braucht. Auch im Startmenü erscheinen entsprechende Hinweise beim Neustart oder Herunterfahren.Windows 11 bietet eine Menge großartiger neuer Funktionen, die Ihr Windows-Erlebnis vollständig verändern. Der PC war schon immer eine dominierende Spieleplattform, und Microsoft nutzt seine Erfahrung mit der Xbox, um PC-Spiele noch besser zu machen. Das Unternehmen bringt die DirectStorage-API auf den PC, mit der Ihr Computer Spieldaten direkt in den Speicher der GPU laden kann. Eine weitere neue Funktion ist Auto HDR, mit der Spiele, die mit DirectX 11 oder höher erstellt wurden, automatisch auf einen viel lebendigeren HDR-Standard gebracht werden können. HDR sorgt für einen tieferen Kontrast, eine sattere Farbleuchtkraft und eine breitere Farbpalette. Wenn Sie Windows 11 Pro kaufen, profitieren Sie von dem umfassenden Multi-Window-Support. Das Betriebssystem merkt sich die Position von Fenstern und stellt die exakte Anordnung wieder her, nachdem eine Verbindung zu einem zuvor abgekabelten Monitor wiederhergestellt wird. Mit der Windows 11 Pro Lizenz stehen Ihnen im Vergleich zur Home-Edition zahlreiche zusätzliche Funktionen zur Verfügung. Hierzu zählt die Unterstützung von Virtualisierungsfeatures. Außerdem kann es zwar als Remotedesktop-Client verwendet werden, aber kein Host sein, sodass Sie mit Microsoft Remote Desktop nicht remote auf einen Windows 11 Home-PC zugreifen können. Bei Windows 11 Pro stehen diese Funktionalitäten umfassend zur Verfügung. Hyper-V ist ein in Windows 11 Pro integriertes Virtualisierungstool, mit dem Sie virtuelle Maschinen erstellen können. Wenn Sie ein anderes Betriebssystem ausprobieren oder aus irgendeinem Grund eine ältere Version von Windows verwenden möchten, ist dies mit Hyper-V möglich. Virtuelle Maschinen nehmen keine Änderungen an Ihrem Host-PC vor, sodass Sie keine Risiken zu befürchten haben. Da Schulen oft mit besonders sensiblen Informationen umgehen, gibt es in Windows 11 Pro auch einige zusätzliche Sicherheitsfunktionen. Hierzu zählt die Unterstützung der BitLocker-Verschlüsselung. Windows 11 Pro wird zudem mit Windows Information Protection (WIP) geliefert. Mithilfe von WIP-Richtlinien können Schulen verhindern, dass Benutzer unternehmensspezifische Inhalte an Dritte weiterleiten. Da es direkt in Windows integriert ist, bietet WIP im Vergleich zu Lösungen von Drittanbietern eine problemlosere Erfahrung. WIP kann auch persönliche und geschäftliche Daten auf einem Gerät trennen. Wenn der PC verloren geht oder gestohlen wird, können Geschäftsdaten aus der Ferne gelöscht werden, ohne dass die persönlichen Daten beeinträchtigt werden. Windows 11 Pro unterstützt Gruppenrichtlinien, mit denen IT-Administratoren bestimmte Richtlinien für Gerätegruppen auf einmal konfigurieren können. In Deutschland sind OEM-Lizenzen nicht hardwaregebunden und dürfen auf andere Computer übertragen werden, solange die Software nur auf einem System eingesetzt wird (zum Beispiel nach einem Hardware-Upgrade oder beim Ersatz eines defekten Computers).Bei Fragen zur Lizensierung stehen Ihnen unsere Microsoft Lizenzspezialisten telefonisch zur Verfügung: 08031 / 26 35 0
Lizenzform:
Kopierlizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für 1 Platz
|
Lizenzprogrammme:
CSP Lizenzen perpetual
|
Medium:
ESD
|
Nutzungszeitraum:
unbegrenzter Nutzungszeitraum
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Update
|
Sprache:
multilingual
|
Zielgruppeneinschränkung:
für Schulen / Institutionen
|
Zweck der Lizenz:
Einzelplatz
|
Betriebssystem:
Windows
Microsoft Windows 11 Pro erhöhen Sie Ihre ProduktivitätAufbauend auf den Stärken von Windows 10 hat Microsoft mit Windows 11 ein Betriebssystem der nächsten Generation erschaffen. Neben optischen Verbesserungen bietet es zahlreiche Optimierungen und Neuerungen auf Funktionsebene. Wenn Sie Microsoft Windows 11 Pro kaufen, erhalten Sie die ideale Edition für anspruchsvolle Nutzer, Unternehmen und andere Organisationen. Im Vergleich zur Home-Edition umfasst Windows 11 Pro die BitLocker-Geräteverschlüsselung, Windows Information Protection (WIP) und zusätzliche Funktionen für die Business Verwaltung und Bereitstellung. Die mobile Geräteverwaltung, Windows Update for Business, die Unterstützung für Azure Active Directory, die Visualisierungstechnik Hyper-V, der Windows Defender Application Guard (WDAG) und erweiterte Remote-Desktop-Funktionen gehören zu den Windows 11 Pro Features. Neuerungen von Windows 11 in der ÜbersichtNeue Optik:Die neue Oberfläche zeichnet sich vor allem durch abgerundete Ecken, transparente Fenster und schwebende Elemente ("Floating Design") aus. So "kleben" Menüs und Hinweisfenster ("Flyouts") nicht mehr auf der Taskleiste, sondern erscheinen etwas abgerückt.Taskleiste: Die Taskleiste enthält komplett neue Symbole, die erstmal in Windows zentriert am unteren Bildschirmrand erscheinen sie lassen sich aber auch wie gewohnt linksbündig anordnen. Mit dem Update von Windows 11 verliert die Taskleiste jedoch einige Funktionen, siehe unten.Startmenü: Auch das neue Startmenü von Windows 11 erscheint nun in der Mitte. Es verzichtet auf die umstrittenen Live-Kacheln und zeigt Apps einfach als Symbole an wie beim Smartphone. Über die Schaltfläche Alle Apps wechseln Sie zur alphabetischen Liste und per Klick ins Suchfeld zur Suche. Darunter erscheinen zuletzt verwendete Dateien und Programme sowie die gewohnten Abmelde- und Ausschaltfunktionen.Symbole:Windows 11 erhält komplett neue System-Icons, etwa im Windows Explorer.Kontextmenüs: Aus dem Kontextmenü, das beim Rechtsklick auf ein Objekt erscheint, hat Microsoft selten benutzte Funktionen entfernt und das neuen Fensterdesign angewendet. So wirkt alles viel übersichtlicher. Das bisherige, vollständige Menü blenden Sie mit dem Befehl Weitere Optionen anzeigen ein.Systemklänge: Nachdem Microsoft den Startsound in Windows 8 und 10 deaktivierte, begrüßt Windows 11 die Nutzer wieder mit einem smarten Klang. Zudem erhält Windows 11 ein komplett neues Soundschema mit sanften, gedeckten Klängen.Neue Touch-Funktionen:Wer ein Gerät mit Touchscreen besitzt, darf sich über den neuen Tablet-Modus in Windows 11 freuen. Der bleibt endlich beim gewohnten Desktop-Feeling, vergrößert aber zum Beispiel die Abstände in der Taskleiste, liefert zusätzliche Touch-und eine verbesserte Bildschirmtastatur. Damit lassen sich jetzt endlich auch Emojis und GIFs direkt beim Schreiben einfügen. Gleiches gilt für den sogenannten Emoji-Picker, der bei der Tastenkombi WIN?+?. (Punkt) erscheint.Windows Update: Windows 11 zeigt in den Einstellungen an, wie lange es zur Installation verfügbarer Updates braucht. Auch im Startmenü erscheinen entsprechende Hinweise beim Neustart oder Herunterfahren.Windows 11 bietet eine Menge großartiger neuer Funktionen, die Ihr Windows-Erlebnis vollständig verändern. Der PC war schon immer eine dominierende Spieleplattform, und Microsoft nutzt seine Erfahrung mit der Xbox, um PC-Spiele noch besser zu machen. Das Unternehmen bringt die DirectStorage-API auf den PC, mit der Ihr Computer Spieldaten direkt in den Speicher der GPU laden kann. Eine weitere neue Funktion ist Auto HDR, mit der Spiele, die mit DirectX 11 oder höher erstellt wurden, automatisch auf einen viel lebendigeren HDR-Standard gebracht werden können. HDR sorgt für einen tieferen Kontrast, eine sattere Farbleuchtkraft und eine breitere Farbpalette. Wenn Sie Windows 11 Pro kaufen, profitieren Sie von dem umfassenden Multi-Window-Support. Das Betriebssystem merkt sich die Position von Fenstern und stellt die exakte Anordnung wieder her, nachdem eine Verbindung zu einem zuvor abgekabelten Monitor wiederhergestellt wird. Mit der Windows 11 Pro Lizenz stehen Ihnen im Vergleich zur Home-Edition zahlreiche zusätzliche Funktionen zur Verfügung. Hierzu zählt die Unterstützung von Virtualisierungsfeatures. Außerdem kann es zwar als Remotedesktop-Client verwendet werden, aber kein Host sein, sodass Sie mit Microsoft Remote Desktop nicht remote auf einen Windows 11 Home-PC zugreifen können. Bei Windows 11 Pro stehen diese Funktionalitäten umfassend zur Verfügung. Hyper-V ist ein in Windows 11 Pro integriertes Virtualisierungstool, mit dem Sie virtuelle Maschinen erstellen können. Wenn Sie ein anderes Betriebssystem ausprobieren oder aus irgendeinem Grund eine ältere Version von Windows verwenden möchten, ist dies mit Hyper-V möglich. Virtuelle Maschinen nehmen keine Änderungen an Ihrem Host-PC vor, sodass Sie keine Risiken zu befürchten haben. Da Schulen oft mit besonders sensiblen Informationen umgehen, gibt es in Windows 11 Pro auch einige zusätzliche Sicherheitsfunktionen. Hierzu zählt die Unterstützung der BitLocker-Verschlüsselung. Windows 11 Pro wird zudem mit Windows Information Protection (WIP) geliefert. Mithilfe von WIP-Richtlinien können Schulen verhindern, dass Benutzer unternehmensspezifische Inhalte an Dritte weiterleiten. Da es direkt in Windows integriert ist, bietet WIP im Vergleich zu Lösungen von Drittanbietern eine problemlosere Erfahrung. WIP kann auch persönliche und geschäftliche Daten auf einem Gerät trennen. Wenn der PC verloren geht oder gestohlen wird, können Geschäftsdaten aus der Ferne gelöscht werden, ohne dass die persönlichen Daten beeinträchtigt werden. Windows 11 Pro unterstützt Gruppenrichtlinien, mit denen IT-Administratoren bestimmte Richtlinien für Gerätegruppen auf einmal konfigurieren können. In Deutschland sind OEM-Lizenzen nicht hardwaregebunden und dürfen auf andere Computer übertragen werden, solange die Software nur auf einem System eingesetzt wird (zum Beispiel nach einem Hardware-Upgrade oder beim Ersatz eines defekten Computers).Bei Fragen zur Lizensierung stehen Ihnen unsere Microsoft Lizenzspezialisten telefonisch zur Verfügung: 08031 / 26 35 0
Sie erhalten beim Kauf eine lizenzrechtliche Grundlage für das Windows 11 Update in akademischen Volumenlizenzprogrammen.Laut Microsoft ProductTerms sind sämtliche Versionen und Editionen ab Windows XP zulässig.
Lizenzdefinition:
UserCAL
|
Lizenzform:
Kopierlizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für 1 Platz
|
Lizenzprogrammme:
Select Academic
|
Medium:
ESD
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Vollversion
|
Sprache:
multilingual
|
Zielgruppeneinschränkung:
für Schulen / Institutionen
|
Zweck der Lizenz:
Einzelplatz
|
Betriebssystem:
Windows
Windows Remote Desktop Services (RDS) CAL sind Lizenzen für den Zugriff auf Terminalserver (TS). Wenn der Lizenzierungsmodus "Pro Gerät" verwendet wird und von einem Clientcomputer oder einem Gerät zum ersten Mal eine Verbindung mit einem Server für den Host für Remotedesktopsitzungen hergestellt wird, wird standardmäßig eine temporäre Lizenz für den Clientcomputer oder das Gerät ausgestellt. Wenn von einem Clientcomputer oder Gerät zum zweiten Mal eine Verbindung mit einem Server für den Host für Remotedesktopsitzungen hergestellt wird, der Lizenzserver aktiviert ist und genügend "Pro Gerät"-RDS-CALs verfügbar sind, wird für den Clientcomputer oder das Gerät eine dauerhafte "Pro Gerät"-RDS-CAL ausgestellt.Eine "Pro Benutzer"-RDS-CAL gewährt einem Benutzer das Recht für den Zugriff auf einen Server für den Host für Remotedesktopsitzungen von einer unbeschränkten Anzahl von Clientcomputern oder Geräten. "Pro Benutzer"-RDS-CALs werden nicht von Remotedesktoplizenzierung erzwungen. Daher können Clientverbindungen unabhängig von der Anzahl der auf dem Lizenzserver installierten "Pro Benutzer"-RDS-CALs hergestellt werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Administratoren die Anforderung der Microsoft-Software-Lizenzbedingungen, dass für jeden Benutzer eine gültige "Pro Benutzer"-RDS-CAL vorhanden sein muss, nicht einhalten müssen. Wenn der Lizenzierungsmodus "Pro Benutzer" verwendet wird und nicht für jeden Benutzer eine "Pro Benutzer"-RDS-CAL vorhanden ist, bedeutet dies einen Verstoß gegen die Lizenzbedingungen.Zur Sicherstellung der Einhaltung der Lizenzbedingungen muss die Anzahl der in der Organisation verwendeten "Pro Benutzer"-RDS-CALs erfasst werden, und auf dem Lizenzserver müssen genügend "Pro Benutzer"-RDS-CALs installiert sein, damit jedem Benutzer, der eine Verbindung mit dem Server für den Host für Remotedesktopsitzungen herstellen muss, eine "Pro Benutzer"-RDS-CAL zur Verfügung steht.Mit dem Tool Remotedesktoplizenzierungs-Manager (RD-Lizenzierungs-Manager) können Berichte zur Ausstellung von "Pro Benutzer"-RDS-CALs nachverfolgt und generiert werden.
Lizenzdefinition:
DeviceCAL
|
Lizenzform:
Kopierlizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für 1 Platz
|
Lizenzprogrammme:
Select Academic
|
Medium:
ESD
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Vollversion
|
Sprache:
multilingual
|
Zielgruppeneinschränkung:
für Schulen / Institutionen
|
Zweck der Lizenz:
Einzelplatz
|
Betriebssystem:
Windows
Windows Remote Desktop Services (RDS) CAL sind Lizenzen für den Zugriff auf Terminalserver (TS). Wenn der Lizenzierungsmodus "Pro Gerät" verwendet wird und von einem Clientcomputer oder einem Gerät zum ersten Mal eine Verbindung mit einem Server für den Host für Remotedesktopsitzungen hergestellt wird, wird standardmäßig eine temporäre Lizenz für den Clientcomputer oder das Gerät ausgestellt. Wenn von einem Clientcomputer oder Gerät zum zweiten Mal eine Verbindung mit einem Server für den Host für Remotedesktopsitzungen hergestellt wird, der Lizenzserver aktiviert ist und genügend "Pro Gerät"-RDS-CALs verfügbar sind, wird für den Clientcomputer oder das Gerät eine dauerhafte "Pro Gerät"-RDS-CAL ausgestellt.Eine "Pro Benutzer"-RDS-CAL gewährt einem Benutzer das Recht für den Zugriff auf einen Server für den Host für Remotedesktopsitzungen von einer unbeschränkten Anzahl von Clientcomputern oder Geräten. "Pro Benutzer"-RDS-CALs werden nicht von Remotedesktoplizenzierung erzwungen. Daher können Clientverbindungen unabhängig von der Anzahl der auf dem Lizenzserver installierten "Pro Benutzer"-RDS-CALs hergestellt werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Administratoren die Anforderung der Microsoft-Software-Lizenzbedingungen, dass für jeden Benutzer eine gültige "Pro Benutzer"-RDS-CAL vorhanden sein muss, nicht einhalten müssen. Wenn der Lizenzierungsmodus "Pro Benutzer" verwendet wird und nicht für jeden Benutzer eine "Pro Benutzer"-RDS-CAL vorhanden ist, bedeutet dies einen Verstoß gegen die Lizenzbedingungen.Zur Sicherstellung der Einhaltung der Lizenzbedingungen muss die Anzahl der in der Organisation verwendeten "Pro Benutzer"-RDS-CALs erfasst werden, und auf dem Lizenzserver müssen genügend "Pro Benutzer"-RDS-CALs installiert sein, damit jedem Benutzer, der eine Verbindung mit dem Server für den Host für Remotedesktopsitzungen herstellen muss, eine "Pro Benutzer"-RDS-CAL zur Verfügung steht.Mit dem Tool Remotedesktoplizenzierungs-Manager (RD-Lizenzierungs-Manager) können Berichte zur Ausstellung von "Pro Benutzer"-RDS-CALs nachverfolgt und generiert werden.
Lizenzdefinition:
DeviceCAL
|
Lizenzform:
Kopierlizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für 1 Platz
|
Lizenzprogrammme:
Select Academic
|
Medium:
ESD
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Vollversion
|
Sprache:
multilingual
|
Zielgruppeneinschränkung:
für Schulen / Institutionen
|
Zweck der Lizenz:
Einzelplatz
|
Betriebssystem:
Windows
Die Microsoft Windows Server 2025 Zugriffslizenzen (CAL) werden für die Nutzung des Server 2025 oder einer Vorgängerversion benötigt. Mit älteren CALs (bsp. Windows Server 2022 CAL oder Windows Server 2019) darf nicht auf neue Server zugegriffen werden. Besteht keine aktive Software Assurance, muss neu gekauft werden. Beim Windows Server 2025 Standard werden Prozessorkerne (Cores) und zugreifende Geräte oder Benutzer (CAL) lizenziert. Für die Lizenzierung des Servers gilt: Jeder Prozessorkern der ausführenden Hardware muss lizenziert werden. Läuft der Windows Server auf eine Hardware mit 16 Cores, müssen genau 16 Cores lizenziert werden.Es müssen mindestens 8 Cores je Prozessor lizenziert werden. Bei Hardware mit beispielsweise 4 Prozessoren, die aus jeweils 4 Cores bestehen, müssen auf Grund dieser Mindestanforderung 4 x 8, also 32 Cores lizenziert werden.Es müssen mindestens 16 Prozessorkerne pro Server lizenziert werden. Die Minimum-Lizenzierung ist also 16 Cores. Kommt eine Hardware mit weniger Cores zum Einsatz, müssen dennoch 16 Cores lizenziert werden.Jeder lizenzierte Standard-Server berechtigt zur Ausführung von maximal zwei Hyper-V Instanzen. Werden mehr als zwei Hyper-V-Instanzen benötigt, muss komplett neu lizenziert werden. Werden auf einem mit 16 Cores lizenzierten Server beispielsweise 4 Linux und 2 Windows Server ausgeführt, sind 48 Core-Lizenzen fällig.Kaufen kann man Prozessorkernlizenzen in 2-Core und 16-Core Lizenzpaketen. Am häufigsten werden 16 Cores lizenziert. Das Lizenzpaket bietet gegenüber den 2-Core-Lizenzen einen Preisvorteil. Zugreifender Benutzer oder Geräte müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Dafür gibt es Zugriffslizenzen (Client Access License bzw. CAL). User CAL Eine User CAL gestattet einem Benutzer den Zugriff auf alle Windows Server im Unternehmen. User CALs müssen einem Benutzer zugewiesen werden und sind nicht beliebig übertragbar (keine Floating License). Die Versionierung muss ebenfalls beachtet werden. Welches Gerät zugreift ist unerheblich. Device CAL Eine Device CAL ermöglicht einem Gerät (Rechner, Scanner, Sensor, Leitstand) den Zugriff auf alle Windows Server im Unternehmen. Device CALs müssen einem Gerät zugewiesen werden und sind nicht beliebig übertragbar (keine Floating License). Die Versionierung muss ebenfalls beachtet werden. Welcher Benutzer das Gerät benutzt ist unerheblich. CALs dürfen nicht auf neuere Server zugreifen. Umgekehrt darf man jedoch mit der aktuellsten CAL auf ältere Server zugreifen.
Lizenzdefinition:
UserCAL
|
Lizenzform:
Kopierlizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für 1 Platz
|
Lizenzprogrammme:
Select Academic
|
Medium:
ESD
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Vollversion
|
Sprache:
multilingual
|
Zielgruppeneinschränkung:
für Schulen / Institutionen
|
Zweck der Lizenz:
Einzelplatz
|
Betriebssystem:
Windows
Die Microsoft Windows Server 2025 Zugriffslizenzen (CAL) werden für die Nutzung des Server 2025 oder einer Vorgängerversion benötigt. Mit älteren CALs (bsp. Windows Server 2022 CAL oder Windows Server 2019) darf nicht auf neue Server zugegriffen werden. Besteht keine aktive Software Assurance, muss neu gekauft werden. Beim Windows Server 2025 Standard werden Prozessorkerne (Cores) und zugreifende Geräte oder Benutzer (CAL) lizenziert. Für die Lizenzierung des Servers gilt: Jeder Prozessorkern der ausführenden Hardware muss lizenziert werden. Läuft der Windows Server auf eine Hardware mit 16 Cores, müssen genau 16 Cores lizenziert werden.Es müssen mindestens 8 Cores je Prozessor lizenziert werden. Bei Hardware mit beispielsweise 4 Prozessoren, die aus jeweils 4 Cores bestehen, müssen auf Grund dieser Mindestanforderung 4 x 8, also 32 Cores lizenziert werden.Es müssen mindestens 16 Prozessorkerne pro Server lizenziert werden. Die Minimum-Lizenzierung ist also 16 Cores. Kommt eine Hardware mit weniger Cores zum Einsatz, müssen dennoch 16 Cores lizenziert werden.Jeder lizenzierte Standard-Server berechtigt zur Ausführung von maximal zwei Hyper-V Instanzen. Werden mehr als zwei Hyper-V-Instanzen benötigt, muss komplett neu lizenziert werden. Werden auf einem mit 16 Cores lizenzierten Server beispielsweise 4 Linux und 2 Windows Server ausgeführt, sind 48 Core-Lizenzen fällig.Kaufen kann man Prozessorkernlizenzen in 2-Core und 16-Core Lizenzpaketen. Am häufigsten werden 16 Cores lizenziert. Das Lizenzpaket bietet gegenüber den 2-Core-Lizenzen einen Preisvorteil. Zugreifender Benutzer oder Geräte müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Dafür gibt es Zugriffslizenzen (Client Access License bzw. CAL). User CAL Eine User CAL gestattet einem Benutzer den Zugriff auf alle Windows Server im Unternehmen. User CALs müssen einem Benutzer zugewiesen werden und sind nicht beliebig übertragbar (keine Floating License). Die Versionierung muss ebenfalls beachtet werden. Welches Gerät zugreift ist unerheblich. Device CAL Eine Device CAL ermöglicht einem Gerät (Rechner, Scanner, Sensor, Leitstand) den Zugriff auf alle Windows Server im Unternehmen. Device CALs müssen einem Gerät zugewiesen werden und sind nicht beliebig übertragbar (keine Floating License). Die Versionierung muss ebenfalls beachtet werden. Welcher Benutzer das Gerät benutzt ist unerheblich. CALs dürfen nicht auf neuere Server zugreifen. Umgekehrt darf man jedoch mit der aktuellsten CAL auf ältere Server zugreifen.
Lizenzdefinition:
16 Core
|
Lizenzform:
Kopierlizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für 1 Platz
|
Lizenzprogrammme:
Select Academic
|
Medium:
ESD
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Vollversion
|
Sprache:
multilingual
|
Zielgruppeneinschränkung:
für Schulen / Institutionen
|
Zweck der Lizenz:
Einzelplatz
|
Betriebssystem:
Windows
Nutzen Sie Microsoft Windows Server Datacenter Core 2025 zur optimalen Virtualisierung Ihrer PCs an der Schule. Microsoft Windows Server Datacenter Core 2025 ist die Edition für den Einsatz in modernen Rechenzentren mit hohem Virtualisierungsgrad. Die Virtualisierungsrechte sind im Gegensatz zu Windows Server Standard und Essentials nicht eingeschränkt und in der Praxis lediglich durch die eingesetzte Hardware begrenzt. Funktionen wie Shielded VMs for Linux und verschlüsselte virtuelle Netzwerke sind nur in der Datacenter und nicht in der Standard Edition verfügbar. Die Mindestlizenzierung beträgt immer 16 Cores. Für den Zugriff wird eine Windows Server CAL benötigt. Beim Microsoft Windows Server Datacenter Core 2025 werden Prozessorkerne (Cores) und zugreifende Geräte oder Benutzer (CAL) lizenziert. Für die Lizenzierung des Servers gilt: Jeder Prozessorkern der ausführenden Hardware muss lizenziert werden. Läuft der Windows Server auf eine Hardware mit 16 Cores, müssen genau 16 Cores lizenziert werden. Es müssen mindestens 8 Cores je Prozessor lizenziert werden. Bei Hardware mit beispielsweise 4 Prozessoren, die aus jeweils 4 Cores bestehen, müssen auf Grund dieser Mindestanforderung 4 x 8, also 32 Cores lizenziert werden. Es müssen mindestens 16 Prozessorkerne pro Server lizenziert werden. Die Minimum-Lizenzierung ist also 16 Cores. Kommt eine Hardware mit weniger Cores zum Einsatz, müssen dennoch 16 Cores lizenziert werden. Kaufen kann man Prozessorkernlizenzen in 2-Core und 16-Core Lizenzpaketen. Am häufigsten werden 16 Cores lizenziert. Das 2-Core Lizenzpaket bietet dagegen eine höhere Flexibilität. Nachlizenzierung bei Aufrüstung möglich. Bei zusätzlicher oder neuer Hardware Anschaffung kann nachlizenziert werden. Bei neuer Hardware muss allerdings die 90-Tage Regelung (Lizenzverschiebung) beachtet werden, mit Ausnahme des Desaster Falls. Zugreifender Benutzer oder Geräte müssen ebenfalls berücksichtigt werden. User CALEine User CAL gestattet einem Benutzer den Zugriff auf alle Windows Server im Unternehmen. User CALs müssen einem Benutzer zugewiesen werden und sind nicht beliebig übertragbar (keine Floating License). Die Versionierung muss ebenfalls beachtet werden. Welches Gerät zugreift ist unerheblich. Device CAL Eine Device CAL ermöglicht einem Gerät (Rechner, Scanner, Sensor, Leitstand) den Zugriff auf alle Windows Server im Unternehmen. Device CALs müssen einem Gerät zugewiesen werden und sind nicht beliebig übertragbar (keine Floating License). Die Versionierung muss ebenfalls beachtet werden. Welcher Benutzer das Gerät benutzt ist unerheblich.CALs dürfen nicht auf neuere Server zugreifen. Umgekehrt darf man jedoch mit aktuellen CALs auf ältere Server zugreifen. Einen ausführlichen Versionsvergleich zwischen Windows Server Standard und Windows Server Datacenter sehen Sie unter:https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/get-started/windows-server-release-info
Lizenzdefinition:
2 Core
|
Lizenzform:
Kopierlizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für 1 Platz
|
Lizenzprogrammme:
Select Academic
|
Medium:
ESD
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Vollversion
|
Sprache:
multilingual
|
Zielgruppeneinschränkung:
für Schulen / Institutionen
|
Zweck der Lizenz:
Einzelplatz
|
Betriebssystem:
Windows
Nutzen Sie Microsoft Windows Server Datacenter Core 2025 zur optimalen Virtualisierung Ihrer PCs an der Schule. Microsoft Windows Server Datacenter Core 2025 ist die Edition für den Einsatz in modernen Rechenzentren mit hohem Virtualisierungsgrad. Die Virtualisierungsrechte sind im Gegensatz zu Windows Server Standard und Essentials nicht eingeschränkt und in der Praxis lediglich durch die eingesetzte Hardware begrenzt. Funktionen wie Shielded VMs for Linux und verschlüsselte virtuelle Netzwerke sind nur in der Datacenter und nicht in der Standard Edition verfügbar. Die Mindestlizenzierung beträgt immer 16 Cores. Für den Zugriff wird eine Windows Server CAL benötigt. Beim Microsoft Windows Server Datacenter Core 2025 werden Prozessorkerne (Cores) und zugreifende Geräte oder Benutzer (CAL) lizenziert. Für die Lizenzierung des Servers gilt: Jeder Prozessorkern der ausführenden Hardware muss lizenziert werden. Läuft der Windows Server auf eine Hardware mit 16 Cores, müssen genau 16 Cores lizenziert werden. Es müssen mindestens 8 Cores je Prozessor lizenziert werden. Bei Hardware mit beispielsweise 4 Prozessoren, die aus jeweils 4 Cores bestehen, müssen auf Grund dieser Mindestanforderung 4 x 8, also 32 Cores lizenziert werden. Es müssen mindestens 16 Prozessorkerne pro Server lizenziert werden. Die Minimum-Lizenzierung ist also 16 Cores. Kommt eine Hardware mit weniger Cores zum Einsatz, müssen dennoch 16 Cores lizenziert werden. Kaufen kann man Prozessorkernlizenzen in 2-Core und 16-Core Lizenzpaketen. Am häufigsten werden 16 Cores lizenziert. Das 2-Core Lizenzpaket bietet dagegen eine höhere Flexibilität. Nachlizenzierung bei Aufrüstung möglich. Bei zusätzlicher oder neuer Hardware Anschaffung kann nachlizenziert werden. Bei neuer Hardware muss allerdings die 90-Tage Regelung (Lizenzverschiebung) beachtet werden, mit Ausnahme des Desaster Falls. Zugreifender Benutzer oder Geräte müssen ebenfalls berücksichtigt werden. User CALEine User CAL gestattet einem Benutzer den Zugriff auf alle Windows Server im Unternehmen. User CALs müssen einem Benutzer zugewiesen werden und sind nicht beliebig übertragbar (keine Floating License). Die Versionierung muss ebenfalls beachtet werden. Welches Gerät zugreift ist unerheblich. Device CAL Eine Device CAL ermöglicht einem Gerät (Rechner, Scanner, Sensor, Leitstand) den Zugriff auf alle Windows Server im Unternehmen. Device CALs müssen einem Gerät zugewiesen werden und sind nicht beliebig übertragbar (keine Floating License). Die Versionierung muss ebenfalls beachtet werden. Welcher Benutzer das Gerät benutzt ist unerheblich.CALs dürfen nicht auf neuere Server zugreifen. Umgekehrt darf man jedoch mit aktuellen CALs auf ältere Server zugreifen. Einen ausführlichen Versionsvergleich zwischen Windows Server Standard und Windows Server Datacenter sehen Sie unter:https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/get-started/windows-server-release-info
Lizenzdefinition:
2 Core
|
Lizenzform:
Kopierlizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für 1 Platz
|
Lizenzprogrammme:
Select Academic
|
Medium:
ESD
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Vollversion
|
Sprache:
multilingual
|
Zielgruppeneinschränkung:
für Schulen / Institutionen
|
Zweck der Lizenz:
Einzelplatz
|
Betriebssystem:
Windows
Microsoft Windows Server 2025 bereitet Sie auf morgen vor und bietet gleichzeitig die Sicherheit, Leistung und Flexibilität, die Sie heute benötigen. Mit einfacheren Netzwerken, schnelleren Speicherfunktionen und Hybrid Cloud-Funktionen, die sich an Ihre Anforderungen anpassen, können Sie produktiver arbeiten. Bleiben Sie mit einer zukunftsorientierten Sicherheit und KI-fähigen Computefunktionen einen Schritt voraus. Windows Server Standard 2025 wird wie die Vorgängerversionen nach Cores lizenziert. Zusätzlich werden Zugriffslizenzen (CAL) für Nutzer und Geräte benötigt. Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören: Hybrid: Passen Sie sich schnell an Hybrid, Cloud und Edge an. Einfachere Verbindung mit Azure Arc, um lokale und cloudbasierte Server zu überbrücken. Stellen Sie Azure-Funktionen für Ihre lokalen Server bereit. Sicherheit: Sicherheit auf Hardware- und Softwareebene zur Abwehr von Cyberangriffen. Active Directory der nächsten Generation, das Sicherheit und Skalierbarkeit verbessert. Aktivieren Sie eine angepasste Sicherheitsbaseline, und konfigurieren Sie den Datendriftschutz von Anfang an. Moderne, zukunftsfähige Plattform: Windows Server 2025 ist jetzt einfacher zu aktualisieren und zu skalieren, mit besserer App-Kompatibilität als je zuvor. Windows Server 2025 Desktop bietet konsistente Benutzeroberflächenfunktionen für Clients und Server sowie den Komfort von WLAN und Bluetooth. Leistung: Schnellere und einfachere Netzwerk- und Speicherfunktionen; Live-Hotpatching für geringere Ausfallzeiten; GPU-Partitionierung für Rückschlüsse am Edge. Verbesserungen am flashbasierten Speicher machen Windows Server zu einer noch besseren Plattform für SQL Server. Zugreifender Benutzer oder Geräte müssen ebenfalls berücksichtigt werden. User CAL Eine User CAL gestattet einem Benutzer den Zugriff auf alle Windows Server im Unternehmen. User CALs müssen einem Benutzer zugewiesen werden und sind nicht beliebig übertragbar (keine Floating License). Die Versionierung muss ebenfalls beachtet werden. Welches Gerät zugreift ist unerheblich. Device CAL Eine Device CAL ermöglicht einem Gerät (Rechner, Scanner, Sensor, Leitstand) den Zugriff auf alle Windows Server im Unternehmen. Device CALs müssen einem Gerät zugewiesen werden und sind nicht beliebig übertragbar (keine Floating License). Die Versionierung muss ebenfalls beachtet werden. Welcher Benutzer das Gerät benutzt ist unerheblich. CALs dürfen nicht auf neuere Server zugreifen. Umgekehrt darf man jedoch mit aktuellen CALs auf ältere Server zugreifen. Einen ausführlichen Versionsvergleich zwischen Windows Server Standard und Windows Server Datacenter sehen Sie unter:https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/get-started/windows-server-release-info
Lizenzdefinition:
16 Core
|
Lizenzform:
Kopierlizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für 1 Platz
|
Lizenzprogrammme:
Select Academic
|
Medium:
ESD
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Vollversion
|
Sprache:
multilingual
|
Zielgruppeneinschränkung:
für Schulen / Institutionen
|
Zweck der Lizenz:
Einzelplatz
|
Betriebssystem:
Windows
Microsoft Windows Server 2025 bereitet Sie auf morgen vor und bietet gleichzeitig die Sicherheit, Leistung und Flexibilität, die Sie heute benötigen. Mit einfacheren Netzwerken, schnelleren Speicherfunktionen und Hybrid Cloud-Funktionen, die sich an Ihre Anforderungen anpassen, können Sie produktiver arbeiten. Bleiben Sie mit einer zukunftsorientierten Sicherheit und KI-fähigen Computefunktionen einen Schritt voraus. Windows Server Standard 2025 wird wie die Vorgängerversionen nach Cores lizenziert. Zusätzlich werden Zugriffslizenzen (CAL) für Nutzer und Geräte benötigt. Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören: Hybrid: Passen Sie sich schnell an Hybrid, Cloud und Edge an. Einfachere Verbindung mit Azure Arc, um lokale und cloudbasierte Server zu überbrücken. Stellen Sie Azure-Funktionen für Ihre lokalen Server bereit. Sicherheit: Sicherheit auf Hardware- und Softwareebene zur Abwehr von Cyberangriffen. Active Directory der nächsten Generation, das Sicherheit und Skalierbarkeit verbessert. Aktivieren Sie eine angepasste Sicherheitsbaseline, und konfigurieren Sie den Datendriftschutz von Anfang an. Moderne, zukunftsfähige Plattform: Windows Server 2025 ist jetzt einfacher zu aktualisieren und zu skalieren, mit besserer App-Kompatibilität als je zuvor. Windows Server 2025 Desktop bietet konsistente Benutzeroberflächenfunktionen für Clients und Server sowie den Komfort von WLAN und Bluetooth. Leistung: Schnellere und einfachere Netzwerk- und Speicherfunktionen; Live-Hotpatching für geringere Ausfallzeiten; GPU-Partitionierung für Rückschlüsse am Edge. Verbesserungen am flashbasierten Speicher machen Windows Server zu einer noch besseren Plattform für SQL Server. Zugreifender Benutzer oder Geräte müssen ebenfalls berücksichtigt werden. User CAL Eine User CAL gestattet einem Benutzer den Zugriff auf alle Windows Server im Unternehmen. User CALs müssen einem Benutzer zugewiesen werden und sind nicht beliebig übertragbar (keine Floating License). Die Versionierung muss ebenfalls beachtet werden. Welches Gerät zugreift ist unerheblich. Device CAL Eine Device CAL ermöglicht einem Gerät (Rechner, Scanner, Sensor, Leitstand) den Zugriff auf alle Windows Server im Unternehmen. Device CALs müssen einem Gerät zugewiesen werden und sind nicht beliebig übertragbar (keine Floating License). Die Versionierung muss ebenfalls beachtet werden. Welcher Benutzer das Gerät benutzt ist unerheblich. CALs dürfen nicht auf neuere Server zugreifen. Umgekehrt darf man jedoch mit aktuellen CALs auf ältere Server zugreifen. Einen ausführlichen Versionsvergleich zwischen Windows Server Standard und Windows Server Datacenter sehen Sie unter:https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/get-started/windows-server-release-info