Betriebssysteme:
WinXP
|
Betriebssysteme:
Win2000
|
Betriebssysteme:
Windows 10
|
Betriebssysteme:
MacOSX
|
Betriebssysteme:
WinVISTA
|
Betriebssysteme:
Windows 8
|
Betriebssysteme:
Windows 7
|
Lizenzform:
Klassenraumlizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für 41 Plätze
|
Medium:
ESD
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Vollversion
|
Sprache:
deutsch
|
Zielgruppeneinschränkung:
für Schulen / Institutionen + Lehrkräfte
|
Zweck der Lizenz:
Mehrplatz
|
Betriebssystem:
Mac
|
Betriebssystem:
Windows
Ein komplett ausgestattetes, virtuelles Chemielabor! Experimente mit der Maus einrichten und die Simulation am Bildschirm verfolgen. Über 100 Substanzen und ein breites Sortiment an Apparaturen stehen für die Simulationen zur Auswahl. Die Reaktionen sind animiert und Messwerte können für die graphische Darstellung oder Analyse erfasst werden. Inklusive kostenloser EWLS - zur Nutzung auf allen privaten Lehrer- und Schüler-PCs.Yenka Chemie enthält die aufgeführten Komponenten 1 - 2, die problemlos miteinander funktionieren und sich eine Benutzeroberfläche teilen. Wenn Sie alle Komponenten nutzen, behandeln sie die gleichen Themen wie in Crocodile Chemie.Komponente 1 - Yenka Elektrochemie Yenka Elektrochemie lässt Sie Experimente mit Elektrolyse, Galvanik und Zellen simulieren. Es gibt eine Reihe von Aktivitäten für den Unterricht und Trainingsvideos, die Ihnen den Einstieg erleichtern. Wählen Sie aus einer Reihe von Metall- oder Kohlenstoffelektroden und kombinieren Sie diese mit einem von 28 verschiedenen Elektrolyten. Sie können die Konzentration und das Volumen für jeden Elektrolyt genau einstellen. Fügen Sie eine Batterie hinzu, verbinden sie mit den Elektroden und schauen zu wie Ihre Simulation abläuft. Informationen über die gerade stattfindenden Reaktionen finden Sie im Reaktionendetail-Fenster. Sie können die Reaktionen und Eigenschaften von jeder Elektrode, wie auch von der Gesamtzellgleichung betrachten. Um voltaische Zellen zu simulieren, benutzen Sie zwei Bechergläser, eine Salzbrücke und ein Voltmeter zum Messen des Zellpotentials. Machen Sie Messungen in Ihrer Simulation mit Hilfe von Gerätschaften wie einem Thermometer, einem pH-Messer und einer Waage, oder benutzen Sie die Zeichnungsfunktionen für die Erstellung eines Graphen mit den Daten des simulierten Experiments.Komponente 2 - Yenka anorganische Chemie Yenka anorganische Chemie ist ein virtuelles Chemielabor, in dem Sie Experimente simulieren und Reaktionen einfach und sicher durchführen können. Ziehen Sie Chemikalien, Apparaturen und Glasgefäße von der Werkzeugleiste auf der Seite des Bildschirms in ihr "Labor" und kombinieren Sie nach Ihren Wünschen. Anschließend wählen Sie die gewünschten Mengen und Konzentrationen aus: Reaktionen werden akkurat nachgestellt, sobald Sie die Chemikalien mixen. Die leistungsstarken Zeichnungswerkzeuge lassen Sie Daten aus Ihren Reaktionen sammeln und vergleichen (z.B. pH-Wert gegen Volumen). Sie können auch die Reaktionsmechanismen in 3D-Animationen betrachten.Die Macht von SimulationenYenka anorganische Chemie bietet so viel mehr als manch andere Software. Es handelt sich nicht nur um ein beschränktes Set von Animationen; es ist vielmehr ein komplettes, flexibel simuliertes Laboratorium. Sie können die Modelle auf einem Whiteboard präsentieren, aber auch die Schüler ihre eigenen Experimente mit Yenka anorganische Chemie durchführen lassen, was ideal für den Unterricht, Revision oder Gruppenarbeiten ist. Weil es ein virtuelles Labor ist, können Ihre Schüler einfach und sicher Experimente durchführen, wodurch wissenschaftliches Forschen angeregt wird und Reaktionen gezeigt werden können, die im wirklichen Schulleben nicht möglich oder undurchführbar sind. Beim Kauf einer Lizenz oder einer Maintenance bekommen Sie eine Seriennummer geliefert. Diese können Sie mit dem angegebenen Link beim Hersteller registrieren und Ihre Lizenz downloaden.
Mehrplatzlizenz | für allgemein- & berufsbildende Schulen | bis zu 2000 User
Betriebssysteme:
WinXP
|
Betriebssysteme:
Windows 10
|
Betriebssysteme:
MacOSX
|
Betriebssysteme:
WinVISTA
|
Betriebssysteme:
Windows 8
|
Betriebssysteme:
Windows 7
|
Betriebssysteme:
Win2000
|
Lizenzform:
Schullizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für bis zu 2000 User
|
Medium:
ESD
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Vollversion
|
Sprache:
deutsch
|
Zweck der Lizenz:
Mehrplatz
|
Betriebssystem:
Mac
|
Betriebssystem:
Windows
Ein komplett ausgestattetes, virtuelles Chemielabor! Experimente mit der Maus einrichten und die Simulation am Bildschirm verfolgen. Über 100 Substanzen und ein breites Sortiment an Apparaturen stehen für die Simulationen zur Auswahl. Die Reaktionen sind animiert und Messwerte können für die graphische Darstellung oder Analyse erfasst werden. Inklusive kostenloser EWLS - zur Nutzung auf allen privaten Lehrer- und Schüler-PCs.Yenka Chemie enthält die aufgeführten Komponenten 1 - 2, die problemlos miteinander funktionieren und sich eine Benutzeroberfläche teilen. Wenn Sie alle Komponenten nutzen, behandeln sie die gleichen Themen wie in Crocodile Chemie.Komponente 1 - Yenka Elektrochemie Yenka Elektrochemie lässt Sie Experimente mit Elektrolyse, Galvanik und Zellen simulieren. Es gibt eine Reihe von Aktivitäten für den Unterricht und Trainingsvideos, die Ihnen den Einstieg erleichtern. Wählen Sie aus einer Reihe von Metall- oder Kohlenstoffelektroden und kombinieren Sie diese mit einem von 28 verschiedenen Elektrolyten. Sie können die Konzentration und das Volumen für jeden Elektrolyt genau einstellen. Fügen Sie eine Batterie hinzu, verbinden sie mit den Elektroden und schauen zu wie Ihre Simulation abläuft. Informationen über die gerade stattfindenden Reaktionen finden Sie im Reaktionendetail-Fenster. Sie können die Reaktionen und Eigenschaften von jeder Elektrode, wie auch von der Gesamtzellgleichung betrachten. Um voltaische Zellen zu simulieren, benutzen Sie zwei Bechergläser, eine Salzbrücke und ein Voltmeter zum Messen des Zellpotentials. Machen Sie Messungen in Ihrer Simulation mit Hilfe von Gerätschaften wie einem Thermometer, einem pH-Messer und einer Waage, oder benutzen Sie die Zeichnungsfunktionen für die Erstellung eines Graphen mit den Daten des simulierten Experiments.Komponente 2 - Yenka anorganische Chemie Yenka anorganische Chemie ist ein virtuelles Chemielabor, in dem Sie Experimente simulieren und Reaktionen einfach und sicher durchführen können. Ziehen Sie Chemikalien, Apparaturen und Glasgefäße von der Werkzeugleiste auf der Seite des Bildschirms in ihr "Labor" und kombinieren Sie nach Ihren Wünschen. Anschließend wählen Sie die gewünschten Mengen und Konzentrationen aus: Reaktionen werden akkurat nachgestellt, sobald Sie die Chemikalien mixen. Die leistungsstarken Zeichnungswerkzeuge lassen Sie Daten aus Ihren Reaktionen sammeln und vergleichen (z.B. pH-Wert gegen Volumen). Sie können auch die Reaktionsmechanismen in 3D-Animationen betrachten.Die Macht von SimulationenYenka anorganische Chemie bietet so viel mehr als manch andere Software. Es handelt sich nicht nur um ein beschränktes Set von Animationen; es ist vielmehr ein komplettes, flexibel simuliertes Laboratorium. Sie können die Modelle auf einem Whiteboard präsentieren, aber auch die Schüler ihre eigenen Experimente mit Yenka anorganische Chemie durchführen lassen, was ideal für den Unterricht, Revision oder Gruppenarbeiten ist. Weil es ein virtuelles Labor ist, können Ihre Schüler einfach und sicher Experimente durchführen, wodurch wissenschaftliches Forschen angeregt wird und Reaktionen gezeigt werden können, die im wirklichen Schulleben nicht möglich oder undurchführbar sind. Beim Kauf einer Lizenz oder einer Maintenance bekommen Sie eine Seriennummer geliefert. Diese können Sie mit dem angegebenen Link beim Hersteller registrieren und Ihre Lizenz downloaden.
Mehrplatzlizenz | für allgemein- & berufsbildende Schulen | bis zu 2000 User
Betriebssysteme:
WinXP
|
Betriebssysteme:
Windows 10
|
Betriebssysteme:
MacOSX
|
Betriebssysteme:
WinVISTA
|
Betriebssysteme:
Windows 8
|
Betriebssysteme:
Windows 7
|
Betriebssysteme:
Win2000
|
Lizenzform:
Schullizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für bis zu 2000 User
|
Medium:
ESD
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Vollversion
|
Sprache:
deutsch
|
Zweck der Lizenz:
Mehrplatz
|
Betriebssystem:
Mac
|
Betriebssystem:
Windows
Yenka Physik enthält die aufgeführten Komponenten 1 - 3, die problemlos miteinander funktionieren und sich eine Benutzeroberfläche teilen. Wenn Sie alle Komponenten nutzen, behandeln sie die gleichen Themen wie in Crocodile Physics.Komponente 1 - Licht und Schall - Wellen und Optikbeinhaltet alle Optik- und Wellensimulationen, die schon in Crocodile Physik enthalten waren. Es ermöglicht Ihnen mit Wasser-, Klang- oder Lichtwellen zu experimentieren und lässt sie Strahlendiagramme für optische Systeme erstellen.Wellen:Yenka ermöglicht Ihnen eine verfeinerte Ansicht von Wellenübertragung, sowie das Beobachten und Untersuchen von Schlüsselphänomenen, wie zum Beispiel Beugung, Interferenz und Spiegelung, mit Wasser-, Klang- und elektromagnetischen Wellen. Punkt- oder Flächenwellen, sowie eine sich bewegende Quelle, deren Geschwindigkeit und Kurs Sie einstellen können, generieren Wellen. Sie können auch die Frequenz, Aggregatszustand und Amplitude von jeder Quelle kontrollieren. Fügen Sie Hindernisse, Reflektoren und Schlitze hinzu, um Spiegelung, Strahlenbrechung, Beugung und Interferenz zu untersuchen. Positionieren Sie diese Komponenten wo immer Sie wollen und kontrollieren Sie die Eigenschaften für Größe, Ausrichtung, Dämpfung, Schlitzabstand und -weite, sowie das Material aus welchem die Komponenten bestehen.Optik:Mit Hilfe eines kraftvollen Optiksimulators mit einer Reihe von Komponenten, die unter anderem Linsen, Prismen, Spiegel und Lichtquellen beinhalten, können Sie Strahlendiagramme erstellen. Sie können Ihre eigenen Abbildungen importieren und erproben, wie diese Aussehen, wenn man sie durch verschiedene Linsen in Spiegeln betrachtet. Wie das Bild unten zeigt, können Intensität und Trübung nachgeahmt werden. Die Strahlen des Objektes werden gezeichnet während Sie die Simulation durchführen, und dies ermöglicht Ihnen somit die Verfolgung ihrer Schritte im erstellten optischen System. Die Eigenschaften für alle optischen Komponenten können verändert werden, entweder durch das Bewegen mit der Maus oder durch Eintippen von neuen Werten. Sie können die Komponenten auch nach Ihren Wünschen positionieren - eine wahre, virtuelle Werkbank.Komponente 2 - Bewegung Mit Yenka Bewegung untersuchen Sie Projektile, Oszillationen, Schwerkraft und Bewegung. Yenka Bewegung lässt Sie frei mit Kraft und Bewegung experimentieren und ermöglicht Ihnen die Kontrolle über eine große Reihe von Größen. Es behandelt die gleichen Themen wie Crocodile Physik. Fügen Sie Bälle, Hindernisse und Wagen hinzu, positionieren Sie diese nach ihren Wünschen und lassen Sie siefallen, beschleunigen oder kollidieren. Legen Sie Grössen wie Masse, Elastizität, Reibwert, Masse, Geschwindigkeit und Antriebskraft fest, und fügen Sie Ihre eigenen Abbildungen zur Kontextualisierung hinzu. Befestigen Sie Stäbe und Federn aneinander, um einfache Pendel, Federschwingungen, Hookesches Gesetz und Rotationsbewegung zu untersuchen. Berücksichtigen Sie die Schwerkraft in Ihren Simulationen - Sie können die Stärke des Feldes, sowohl als auch die Elastizität und Reibekraft des Bodens einstellen. Sie können die Bewegungen Ihrer Teile aufzeichnen. Stellen Sie eine Vielzahl von Größen wie Geschwindigkeit, Schwungkraft, kinetische und potentielle Energie oder Beschleunigung zeichnerisch dar.Komponente 3 - Elektrizität und Magnetismus Mit Yenka simulieren Sie Energieerzeugung und -Transmission, sowie einfache analoge elektrische Schaltungen. Sie können mit der Gewinnung, Übertragung und dem Verbrauch von Elektrizität experimentieren, und dies alles in 3D. Sie haben die Wahl aus einer Reihe von Komponenten und können diese auf Ihrem Bildschirm miteinander verbinden, um Ihr eigenes großes Energienetz zu erzeugen.StromgewinnungEine Reihe von simulierten Stromkraftwerken - Kern-, Wasser- und Windkraftwerke - lassen Sie für die Belieferung Ihres Stromnetzes Energie generieren. Passen Sie verschiedene Einstellungen wie Kraftwerkskapazität und RMS-Spannung an Ihre Bedürfnisse an. Alternativ können Sie elektromagnetische Effekte untersuchen: bewegen Sie einen Magneten durch eine Drahtrolle. Bestimmen Sie die Anzahl der Windungen und den Durchmesser der Rolle. Schließen Sie einen 3D-Generator an eine Glühbirne an und stellen Sie die wechselnde Spannung graphisch dar, während sie die Rolle drehen. EnergieübertragungSchließen Sie ein Umspannwerk an Ihr Stromkraftwerk an und wählen den Transformator. Anschließend verbinden Sie das Umspannwerk und das Stromnetz. Untersuchen Sie die Auswirkung von wechselnden Widerständen, Kabeldurchmessern oder -längen, und benutzen Sie Hochspannungsdrähte aus Aluminium oder Niederspannungsdrähte aus Kupfer. Beschriften Sie die wechselnden Spannungen und beobachten Sie welche Auswirkungen die Änderung der Spannung auf den Anteil von Strom hat, der während der Übertragung verloren geht.EnergieverbrauchZuletzt schliessen Sie die Häuser, Fabriken oder Städte an Ihr Netz an, damit diese die von Ihnen erzeugte Energie benutzen können. Yenka erlaubt es Ihnen, Ihre eigenen 3D-Objekte, wie jene erstellt mit Google's kostenloser Sketchup Software, zu importierne und Ihren selbsterstellten Anwenderenergieverbrauch zu simulieren.Simulieren von SchaltungenZusätzlich zur Modellenergiegewinnung und Anwendung in 3D, können Sie auch eine Reihe von Schaltungen und Diagrammen erstellen. Benutzen Sie eine große Auswahl von analogen Komponenten, inklusive Stromzubehör, Ausgängen und Schaltern, und verbinden Sie diese nach Ihren Wünschen, indem Sie mit Ihrer Maus Drähte zeichnen. Verändern Sie Kennwerte wie den Widerstand oder die Kapazität und zeichnen Sie Werte wie die Spannung und die Stromstärke aus Ihrer Simulation auf. Benutzen Sie eine große Auswahl von analogen Komponenten, inklusive Netzspannung, Eingänge, Outputs und Schalter, und verbinden Sie diese nach Ihren Wünsche, indem Sie ganz einfach Drähte mit Ihrer Maus zeichnen. Verändern Sie Kennwerte wie den Widerstand oder Kapazität, und zeichnen Sie Größen wie Spannung und Stromstärke Ihrer momentanen Simulation auf.Beim Kauf einer Lizenz oder einer Maintenance bekommen Sie eine Seriennummer geliefert. Diese können Sie mit dem angegebenen Link beim Hersteller registrieren und Ihre Lizenz downloaden.
Betriebssysteme:
WinXP
|
Betriebssysteme:
Windows 10
|
Betriebssysteme:
WinVISTA
|
Betriebssysteme:
Windows 8
|
Betriebssysteme:
Windows 7
|
Betriebssysteme:
Win2000
|
Lizenzform:
Klassenraumlizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für 41 Plätze
|
Medium:
ESD
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Vollversion
|
Sprache:
deutsch
|
Zielgruppeneinschränkung:
für Schulen / Institutionen + Lehrkräfte
|
Zweck der Lizenz:
Mehrplatz
|
Betriebssystem:
Mac
|
Betriebssystem:
Windows
Yenka Physik enthält die aufgeführten Komponenten 1 - 3, die problemlos miteinander funktionieren und sich eine Benutzeroberfläche teilen. Wenn Sie alle Komponenten nutzen, behandeln sie die gleichen Themen wie in Crocodile Physics.Komponente 1 - Licht und Schall - Wellen und Optikbeinhaltet alle Optik- und Wellensimulationen, die schon in Crocodile Physik enthalten waren. Es ermöglicht Ihnen mit Wasser-, Klang- oder Lichtwellen zu experimentieren und lässt sie Strahlendiagramme für optische Systeme erstellen.Wellen:Yenka ermöglicht Ihnen eine verfeinerte Ansicht von Wellenübertragung, sowie das Beobachten und Untersuchen von Schlüsselphänomenen, wie zum Beispiel Beugung, Interferenz und Spiegelung, mit Wasser-, Klang- und elektromagnetischen Wellen. Punkt- oder Flächenwellen, sowie eine sich bewegende Quelle, deren Geschwindigkeit und Kurs Sie einstellen können, generieren Wellen. Sie können auch die Frequenz, Aggregatszustand und Amplitude von jeder Quelle kontrollieren. Fügen Sie Hindernisse, Reflektoren und Schlitze hinzu, um Spiegelung, Strahlenbrechung, Beugung und Interferenz zu untersuchen. Positionieren Sie diese Komponenten wo immer Sie wollen und kontrollieren Sie die Eigenschaften für Größe, Ausrichtung, Dämpfung, Schlitzabstand und -weite, sowie das Material aus welchem die Komponenten bestehen.Optik:Mit Hilfe eines kraftvollen Optiksimulators mit einer Reihe von Komponenten, die unter anderem Linsen, Prismen, Spiegel und Lichtquellen beinhalten, können Sie Strahlendiagramme erstellen. Sie können Ihre eigenen Abbildungen importieren und erproben, wie diese Aussehen, wenn man sie durch verschiedene Linsen in Spiegeln betrachtet. Wie das Bild unten zeigt, können Intensität und Trübung nachgeahmt werden. Die Strahlen des Objektes werden gezeichnet während Sie die Simulation durchführen, und dies ermöglicht Ihnen somit die Verfolgung ihrer Schritte im erstellten optischen System. Die Eigenschaften für alle optischen Komponenten können verändert werden, entweder durch das Bewegen mit der Maus oder durch Eintippen von neuen Werten. Sie können die Komponenten auch nach Ihren Wünschen positionieren - eine wahre, virtuelle Werkbank.Komponente 2 - Bewegung Mit Yenka Bewegung untersuchen Sie Projektile, Oszillationen, Schwerkraft und Bewegung. Yenka Bewegung lässt Sie frei mit Kraft und Bewegung experimentieren und ermöglicht Ihnen die Kontrolle über eine große Reihe von Größen. Es behandelt die gleichen Themen wie Crocodile Physik. Fügen Sie Bälle, Hindernisse und Wagen hinzu, positionieren Sie diese nach ihren Wünschen und lassen Sie siefallen, beschleunigen oder kollidieren. Legen Sie Grössen wie Masse, Elastizität, Reibwert, Masse, Geschwindigkeit und Antriebskraft fest, und fügen Sie Ihre eigenen Abbildungen zur Kontextualisierung hinzu. Befestigen Sie Stäbe und Federn aneinander, um einfache Pendel, Federschwingungen, Hookesches Gesetz und Rotationsbewegung zu untersuchen. Berücksichtigen Sie die Schwerkraft in Ihren Simulationen - Sie können die Stärke des Feldes, sowohl als auch die Elastizität und Reibekraft des Bodens einstellen. Sie können die Bewegungen Ihrer Teile aufzeichnen. Stellen Sie eine Vielzahl von Größen wie Geschwindigkeit, Schwungkraft, kinetische und potentielle Energie oder Beschleunigung zeichnerisch dar.Komponente 3 - Elektrizität und Magnetismus Mit Yenka simulieren Sie Energieerzeugung und -Transmission, sowie einfache analoge elektrische Schaltungen. Sie können mit der Gewinnung, Übertragung und dem Verbrauch von Elektrizität experimentieren, und dies alles in 3D. Sie haben die Wahl aus einer Reihe von Komponenten und können diese auf Ihrem Bildschirm miteinander verbinden, um Ihr eigenes großes Energienetz zu erzeugen.StromgewinnungEine Reihe von simulierten Stromkraftwerken - Kern-, Wasser- und Windkraftwerke - lassen Sie für die Belieferung Ihres Stromnetzes Energie generieren. Passen Sie verschiedene Einstellungen wie Kraftwerkskapazität und RMS-Spannung an Ihre Bedürfnisse an. Alternativ können Sie elektromagnetische Effekte untersuchen: bewegen Sie einen Magneten durch eine Drahtrolle. Bestimmen Sie die Anzahl der Windungen und den Durchmesser der Rolle. Schließen Sie einen 3D-Generator an eine Glühbirne an und stellen Sie die wechselnde Spannung graphisch dar, während sie die Rolle drehen. EnergieübertragungSchließen Sie ein Umspannwerk an Ihr Stromkraftwerk an und wählen den Transformator. Anschließend verbinden Sie das Umspannwerk und das Stromnetz. Untersuchen Sie die Auswirkung von wechselnden Widerständen, Kabeldurchmessern oder -längen, und benutzen Sie Hochspannungsdrähte aus Aluminium oder Niederspannungsdrähte aus Kupfer. Beschriften Sie die wechselnden Spannungen und beobachten Sie welche Auswirkungen die Änderung der Spannung auf den Anteil von Strom hat, der während der Übertragung verloren geht.EnergieverbrauchZuletzt schliessen Sie die Häuser, Fabriken oder Städte an Ihr Netz an, damit diese die von Ihnen erzeugte Energie benutzen können. Yenka erlaubt es Ihnen, Ihre eigenen 3D-Objekte, wie jene erstellt mit Google's kostenloser Sketchup Software, zu importierne und Ihren selbsterstellten Anwenderenergieverbrauch zu simulieren.Simulieren von SchaltungenZusätzlich zur Modellenergiegewinnung und Anwendung in 3D, können Sie auch eine Reihe von Schaltungen und Diagrammen erstellen. Benutzen Sie eine große Auswahl von analogen Komponenten, inklusive Stromzubehör, Ausgängen und Schaltern, und verbinden Sie diese nach Ihren Wünschen, indem Sie mit Ihrer Maus Drähte zeichnen. Verändern Sie Kennwerte wie den Widerstand oder die Kapazität und zeichnen Sie Werte wie die Spannung und die Stromstärke aus Ihrer Simulation auf. Benutzen Sie eine große Auswahl von analogen Komponenten, inklusive Netzspannung, Eingänge, Outputs und Schalter, und verbinden Sie diese nach Ihren Wünsche, indem Sie ganz einfach Drähte mit Ihrer Maus zeichnen. Verändern Sie Kennwerte wie den Widerstand oder Kapazität, und zeichnen Sie Größen wie Spannung und Stromstärke Ihrer momentanen Simulation auf.Beim Kauf einer Lizenz oder einer Maintenance bekommen Sie eine Seriennummer geliefert. Diese können Sie mit dem angegebenen Link beim Hersteller registrieren und Ihre Lizenz downloaden.
Betriebssysteme:
WinXP
|
Betriebssysteme:
Win2000
|
Betriebssysteme:
Windows 10
|
Betriebssysteme:
MacOSX
|
Betriebssysteme:
WinVISTA
|
Betriebssysteme:
Windows 8
|
Betriebssysteme:
Windows 7
|
Lizenzform:
Klassenraumlizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für 41 Plätze
|
Medium:
ESD
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Vollversion
|
Sprache:
deutsch
|
Zielgruppeneinschränkung:
für Schulen / Institutionen + Lehrkräfte
|
Zweck der Lizenz:
Mehrplatz
|
Betriebssystem:
Mac
|
Betriebssystem:
Windows
Yenka Physik enthält die aufgeführten Komponenten 1 - 3, die problemlos miteinander funktionieren und sich eine Benutzeroberfläche teilen. Wenn Sie alle Komponenten nutzen, behandeln sie die gleichen Themen wie in Crocodile Physics.Komponente 1 - Licht und Schall - Wellen und Optikbeinhaltet alle Optik- und Wellensimulationen, die schon in Crocodile Physik enthalten waren. Es ermöglicht Ihnen mit Wasser-, Klang- oder Lichtwellen zu experimentieren und lässt sie Strahlendiagramme für optische Systeme erstellen.WellenYenka ermöglicht Ihnen eine verfeinerte Ansicht von Wellenübertragung, sowie das Beobachten und Untersuchen von Schlüsselphänomenen, wie zum Beispiel Beugung, Interferenz und Spiegelung, mit Wasser-, Klang- und elektromagnetischen Wellen. Punkt- oder Flächenwellen, sowie eine sich bewegende Quelle, deren Geschwindigkeit und Kurs Sie einstellen können, generieren Wellen. Sie können auch die Frequenz, Aggregatszustand und Amplitude von jeder Quelle kontrollieren. Fügen Sie Hindernisse, Reflektoren und Schlitze hinzu, um Spiegelung, Strahlenbrechung, Beugung und Interferenz zu untersuchen. Positionieren Sie diese Komponenten wo immer Sie wollen und kontrollieren Sie die Eigenschaften für Größe, Ausrichtung, Dämpfung, Schlitzabstand und -weite, sowie das Material aus welchem die Komponenten bestehen.OptikMit Hilfe eines kraftvollen Optiksimulators mit einer Reihe von Komponenten, die unter anderem Linsen, Prismen, Spiegel und Lichtquellen beinhalten, können Sie Strahlendiagramme erstellen. Sie können Ihre eigenen Abbildungen importieren und erproben, wie diese Aussehen, wenn man sie durch verschiedene Linsen in Spiegeln betrachtet. Wie das Bild unten zeigt, können Intensität und Trübung nachgeahmt werden. Die Strahlen des Objektes werden gezeichnet während Sie die Simulation durchführen, und dies ermöglicht Ihnen somit die Verfolgung ihrer Schritte im erstellten optischen System. Die Eigenschaften für alle optischen Komponenten können verändert werden, entweder durch das Bewegen mit der Maus oder durch Eintippen von neuen Werten. Sie können die Komponenten auch nach Ihren Wünschen positionieren - eine wahre, virtuelle Werkbank.Komponente 2 - Bewegung Mit Yenka Bewegung untersuchen Sie Projektile, Oszillationen, Schwerkraft und Bewegung. Yenka Bewegung lässt Sie frei mit Kraft und Bewegung experimentieren und ermöglicht Ihnen die Kontrolle über eine große Reihe von Größen. Es behandelt die gleichen Themen wie Crocodile Physik. Fügen Sie Bälle, Hindernisse und Wagen hinzu, positionieren Sie diese nach ihren Wünschen und lassen Sie siefallen, beschleunigen oder kollidieren. Legen Sie Grössen wie Masse, Elastizität, Reibwert, Masse, Geschwindigkeit und Antriebskraft fest, und fügen Sie Ihre eigenen Abbildungen zur Kontextualisierung hinzu. Befestigen Sie Stäbe und Federn aneinander, um einfache Pendel, Federschwingungen, Hookesches Gesetz und Rotationsbewegung zu untersuchen. Berücksichtigen Sie die Schwerkraft in Ihren Simulationen - Sie können die Stärke des Feldes, sowohl als auch die Elastizität und Reibekraft des Bodens einstellen. Sie können die Bewegungen Ihrer Teile aufzeichnen. Stellen Sie eine Vielzahl von Größen wie Geschwindigkeit, Schwungkraft, kinetische und potentielle Energie oder Beschleunigung zeichnerisch dar.Komponente 3 - Elektrizität und Magnetismus Mit Yenka simulieren Sie Energieerzeugung und -Transmission, sowie einfache analoge elektrische Schaltungen. Sie können mit der Gewinnung, Übertragung und dem Verbrauch von Elektrizität experimentieren, und dies alles in 3D. Sie haben die Wahl aus einer Reihe von Komponenten und können diese auf Ihrem Bildschirm miteinander verbinden, um Ihr eigenes großes Energienetz zu erzeugen.StromgewinnungEine Reihe von simulierten Stromkraftwerken - Kern-, Wasser- und Windkraftwerke - lassen Sie für die Belieferung Ihres Stromnetzes Energie generieren. Passen Sie verschiedene Einstellungen wie Kraftwerkskapazität und RMS-Spannung an Ihre Bedürfnisse an. Alternativ können Sie elektromagnetische Effekte untersuchen: bewegen Sie einen Magneten durch eine Drahtrolle. Bestimmen Sie die Anzahl der Windungen und den Durchmesser der Rolle. Schließen Sie einen 3D-Generator an eine Glühbirne an und stellen Sie die wechselnde Spannung graphisch dar, während sie die Rolle drehen. EnergieübertragungSchließen Sie ein Umspannwerk an Ihr Stromkraftwerk an und wählen den Transformator. Anschließend verbinden Sie das Umspannwerk und das Stromnetz. Untersuchen Sie die Auswirkung von wechselnden Widerständen, Kabeldurchmessern oder -längen, und benutzen Sie Hochspannungsdrähte aus Aluminium oder Niederspannungsdrähte aus Kupfer. Beschriften Sie die wechselnden Spannungen und beobachten Sie welche Auswirkungen die Änderung der Spannung auf den Anteil von Strom hat, der während der Übertragung verloren geht.EnergieverbrauchZuletzt schliessen Sie die Häuser, Fabriken oder Städte an Ihr Netz an, damit diese die von Ihnen erzeugte Energie benutzen können. Yenka erlaubt es Ihnen, Ihre eigenen 3D-Objekte, wie jene erstellt mit Google's kostenloser Sketchup Software, zu importierne und Ihren selbsterstellten Anwenderenergieverbrauch zu simulieren.Simulieren von SchaltungenZusätzlich zur Modellenergiegewinnung und Anwendung in 3D, können Sie auch eine Reihe von Schaltungen und Diagrammen erstellen. Benutzen Sie eine große Auswahl von analogen Komponenten, inklusive Stromzubehör, Ausgängen und Schaltern, und verbinden Sie diese nach Ihren Wünschen, indem Sie mit Ihrer Maus Drähte zeichnen. Verändern Sie Kennwerte wie den Widerstand oder die Kapazität und zeichnen Sie Werte wie die Spannung und die Stromstärke aus Ihrer Simulation auf. Benutzen Sie eine große Auswahl von analogen Komponenten, inklusive Netzspannung, Eingänge, Outputs und Schalter, und verbinden Sie diese nach Ihren Wünsche, indem Sie ganz einfach Drähte mit Ihrer Maus zeichnen. Verändern Sie Kennwerte wie den Widerstand oder Kapazität, und zeichnen Sie Größen wie Spannung und Stromstärke Ihrer momentanen Simulation auf.Enthält zusätzlich die Komponente Yenka Elektronik Yenka Elektronik ist ein leistungsstarker Simulator, der Sie Schaltungen mit Hilfe von digitalelektronischen Komponenten, inklusive Logic Gates, Zählern, Dechiffrierer, Schieberegister, Puffer und Treibern erstellen lässt. Beide nach dem Beispiel der gefeierten Elektroniksimulation in Crocodile Clips entwickelten 4000er und 7400er-Serien TTL-Komponenten sind erhältlich. Die Komponenten, die nach dem Beispiel der gefeierten Elektroniksimulation in Crocodile Clips entwickelt wurden, reichen von einfachem Stromzubehör und -schaltern bis zu Inputs, Outputs und Halbleitern. Basierend auf einer brandneuen Version des Crocodile Clips Simulationsgenerators, wurde Yenka Elektronik entwickelt, um elektronisches Planen einfacher zu machen - sogar für weniger erfahrene Anwender.Wenn Sie zum Beispiel eine Komponente auf ein Kabel ziehen, wird es automatisch dort eingefügt. Es müssen keine alten Kabel gelöscht oder neue gezeichnet werden. Legen Sie die neue einfach auf eine bereits existierende Komponente, und die Neue wird die Alte ersetzen.Außerdem vereinfachen die Oberflächenverbesserungen die Arbeit mit dem Whiteboard. Die Werkzeugleiste, Teilebibliothek und Bearbeitungskonsole können alle bewegt oder sogar komplett versteckt werden, sodass sie den Vollbildmodus benutzen können. Individuell anpassbare Themen verfeinern die Teilebibliothek, sodass nur die Teile sichtbar sind, die Sie brauchen. Beim Kauf einer Lizenz oder einer Maintenance bekommen Sie eine Seriennummer geliefert. Diese können Sie mit dem angegebenen Link beim Hersteller registrieren und Ihre Lizenz downloaden.
Mehrplatzlizenz | 41 Lizenzen | Update von Vorgängerversion
Betriebssysteme:
WinXP
|
Betriebssysteme:
Windows 10
|
Betriebssysteme:
MacOSX
|
Betriebssysteme:
WinVISTA
|
Betriebssysteme:
Windows 8
|
Betriebssysteme:
Windows 7
|
Betriebssysteme:
Win2000
|
Lizenzform:
Klassenraumlizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für 41 Plätze
|
Medium:
ESD
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Update
|
Sprache:
deutsch
|
Zielgruppeneinschränkung:
für Schulen / Institutionen + Lehrkräfte
|
Zweck der Lizenz:
Mehrplatz
|
Betriebssystem:
Mac
|
Betriebssystem:
Windows
Yenka Physik enthält die aufgeführten Komponenten 1 - 3, die problemlos miteinander funktionieren und sich eine Benutzeroberfläche teilen. Wenn Sie alle Komponenten nutzen, behandeln sie die gleichen Themen wie in Crocodile Physics.Komponente 1 - Licht und Schall - Wellen und Optikbeinhaltet alle Optik- und Wellensimulationen, die schon in Crocodile Physik enthalten waren. Es ermöglicht Ihnen mit Wasser-, Klang- oder Lichtwellen zu experimentieren und lässt sie Strahlendiagramme für optische Systeme erstellen.WellenYenka ermöglicht Ihnen eine verfeinerte Ansicht von Wellenübertragung, sowie das Beobachten und Untersuchen von Schlüsselphänomenen, wie zum Beispiel Beugung, Interferenz und Spiegelung, mit Wasser-, Klang- und elektromagnetischen Wellen. Punkt- oder Flächenwellen, sowie eine sich bewegende Quelle, deren Geschwindigkeit und Kurs Sie einstellen können, generieren Wellen. Sie können auch die Frequenz, Aggregatszustand und Amplitude von jeder Quelle kontrollieren. Fügen Sie Hindernisse, Reflektoren und Schlitze hinzu, um Spiegelung, Strahlenbrechung, Beugung und Interferenz zu untersuchen. Positionieren Sie diese Komponenten wo immer Sie wollen und kontrollieren Sie die Eigenschaften für Größe, Ausrichtung, Dämpfung, Schlitzabstand und -weite, sowie das Material aus welchem die Komponenten bestehen.OptikMit Hilfe eines kraftvollen Optiksimulators mit einer Reihe von Komponenten, die unter anderem Linsen, Prismen, Spiegel und Lichtquellen beinhalten, können Sie Strahlendiagramme erstellen. Sie können Ihre eigenen Abbildungen importieren und erproben, wie diese Aussehen, wenn man sie durch verschiedene Linsen in Spiegeln betrachtet. Wie das Bild unten zeigt, können Intensität und Trübung nachgeahmt werden. Die Strahlen des Objektes werden gezeichnet während Sie die Simulation durchführen, und dies ermöglicht Ihnen somit die Verfolgung ihrer Schritte im erstellten optischen System. Die Eigenschaften für alle optischen Komponenten können verändert werden, entweder durch das Bewegen mit der Maus oder durch Eintippen von neuen Werten. Sie können die Komponenten auch nach Ihren Wünschen positionieren - eine wahre, virtuelle Werkbank.Komponente 2 - Bewegung Mit Yenka Bewegung untersuchen Sie Projektile, Oszillationen, Schwerkraft und Bewegung. Yenka Bewegung lässt Sie frei mit Kraft und Bewegung experimentieren und ermöglicht Ihnen die Kontrolle über eine große Reihe von Größen. Es behandelt die gleichen Themen wie Crocodile Physik. Fügen Sie Bälle, Hindernisse und Wagen hinzu, positionieren Sie diese nach ihren Wünschen und lassen Sie siefallen, beschleunigen oder kollidieren. Legen Sie Grössen wie Masse, Elastizität, Reibwert, Masse, Geschwindigkeit und Antriebskraft fest, und fügen Sie Ihre eigenen Abbildungen zur Kontextualisierung hinzu. Befestigen Sie Stäbe und Federn aneinander, um einfache Pendel, Federschwingungen, Hookesches Gesetz und Rotationsbewegung zu untersuchen. Berücksichtigen Sie die Schwerkraft in Ihren Simulationen - Sie können die Stärke des Feldes, sowohl als auch die Elastizität und Reibekraft des Bodens einstellen. Sie können die Bewegungen Ihrer Teile aufzeichnen. Stellen Sie eine Vielzahl von Größen wie Geschwindigkeit, Schwungkraft, kinetische und potentielle Energie oder Beschleunigung zeichnerisch dar.Komponente 3 - Elektrizität und Magnetismus Mit Yenka simulieren Sie Energieerzeugung und -Transmission, sowie einfache analoge elektrische Schaltungen. Sie können mit der Gewinnung, Übertragung und dem Verbrauch von Elektrizität experimentieren, und dies alles in 3D. Sie haben die Wahl aus einer Reihe von Komponenten und können diese auf Ihrem Bildschirm miteinander verbinden, um Ihr eigenes großes Energienetz zu erzeugen.StromgewinnungEine Reihe von simulierten Stromkraftwerken - Kern-, Wasser- und Windkraftwerke - lassen Sie für die Belieferung Ihres Stromnetzes Energie generieren. Passen Sie verschiedene Einstellungen wie Kraftwerkskapazität und RMS-Spannung an Ihre Bedürfnisse an. Alternativ können Sie elektromagnetische Effekte untersuchen: bewegen Sie einen Magneten durch eine Drahtrolle. Bestimmen Sie die Anzahl der Windungen und den Durchmesser der Rolle. Schließen Sie einen 3D-Generator an eine Glühbirne an und stellen Sie die wechselnde Spannung graphisch dar, während sie die Rolle drehen. EnergieübertragungSchließen Sie ein Umspannwerk an Ihr Stromkraftwerk an und wählen den Transformator. Anschließend verbinden Sie das Umspannwerk und das Stromnetz. Untersuchen Sie die Auswirkung von wechselnden Widerständen, Kabeldurchmessern oder -längen, und benutzen Sie Hochspannungsdrähte aus Aluminium oder Niederspannungsdrähte aus Kupfer. Beschriften Sie die wechselnden Spannungen und beobachten Sie welche Auswirkungen die Änderung der Spannung auf den Anteil von Strom hat, der während der Übertragung verloren geht.EnergieverbrauchZuletzt schliessen Sie die Häuser, Fabriken oder Städte an Ihr Netz an, damit diese die von Ihnen erzeugte Energie benutzen können. Yenka erlaubt es Ihnen, Ihre eigenen 3D-Objekte, wie jene erstellt mit Google's kostenloser Sketchup Software, zu importierne und Ihren selbsterstellten Anwenderenergieverbrauch zu simulieren.Simulieren von SchaltungenZusätzlich zur Modellenergiegewinnung und Anwendung in 3D, können Sie auch eine Reihe von Schaltungen und Diagrammen erstellen. Benutzen Sie eine große Auswahl von analogen Komponenten, inklusive Stromzubehör, Ausgängen und Schaltern, und verbinden Sie diese nach Ihren Wünschen, indem Sie mit Ihrer Maus Drähte zeichnen. Verändern Sie Kennwerte wie den Widerstand oder die Kapazität und zeichnen Sie Werte wie die Spannung und die Stromstärke aus Ihrer Simulation auf. Benutzen Sie eine große Auswahl von analogen Komponenten, inklusive Netzspannung, Eingänge, Outputs und Schalter, und verbinden Sie diese nach Ihren Wünsche, indem Sie ganz einfach Drähte mit Ihrer Maus zeichnen. Verändern Sie Kennwerte wie den Widerstand oder Kapazität, und zeichnen Sie Größen wie Spannung und Stromstärke Ihrer momentanen Simulation auf.Enthält zusätzlich die Komponente Yenka Elektronik Yenka Elektronik ist ein leistungsstarker Simulator, der Sie Schaltungen mit Hilfe von digitalelektronischen Komponenten, inklusive Logic Gates, Zählern, Dechiffrierer, Schieberegister, Puffer und Treibern erstellen lässt. Beide nach dem Beispiel der gefeierten Elektroniksimulation in Crocodile Clips entwickelten 4000er und 7400er-Serien TTL-Komponenten sind erhältlich. Die Komponenten, die nach dem Beispiel der gefeierten Elektroniksimulation in Crocodile Clips entwickelt wurden, reichen von einfachem Stromzubehör und -schaltern bis zu Inputs, Outputs und Halbleitern. Basierend auf einer brandneuen Version des Crocodile Clips Simulationsgenerators, wurde Yenka Elektronik entwickelt, um elektronisches Planen einfacher zu machen - sogar für weniger erfahrene Anwender.Wenn Sie zum Beispiel eine Komponente auf ein Kabel ziehen, wird es automatisch dort eingefügt. Es müssen keine alten Kabel gelöscht oder neue gezeichnet werden. Legen Sie die neue einfach auf eine bereits existierende Komponente, und die Neue wird die Alte ersetzen.Außerdem vereinfachen die Oberflächenverbesserungen die Arbeit mit dem Whiteboard. Die Werkzeugleiste, Teilebibliothek und Bearbeitungskonsole können alle bewegt oder sogar komplett versteckt werden, sodass sie den Vollbildmodus benutzen können. Individuell anpassbare Themen verfeinern die Teilebibliothek, sodass nur die Teile sichtbar sind, die Sie brauchen. Beim Kauf einer Lizenz oder einer Maintenance bekommen Sie eine Seriennummer geliefert. Diese können Sie mit dem angegebenen Link beim Hersteller registrieren und Ihre Lizenz downloaden.
Mehrplatzlizenz | für allgemein- & berufsb.Schulen | bis zu 2000 User
Betriebssysteme:
WinXP
|
Betriebssysteme:
Windows 10
|
Betriebssysteme:
MacOSX
|
Betriebssysteme:
WinVISTA
|
Betriebssysteme:
Windows 8
|
Betriebssysteme:
Windows 7
|
Lizenzform:
Schullizenz
|
Lizenzmenge / -staffel:
Lizenz für bis zu 2000 User
|
Medium:
ESD
|
Produktform:
Software/Digitale Medien
|
Produkttyp:
Vollversion
|
Sprache:
englisch
|
Zweck der Lizenz:
Mehrplatz
|
Betriebssystem:
Mac
|
Betriebssystem:
Windows
Yenka Technology Suite contains the following products: Yenka Electronics, Yenka PCBs, Yenka Gears and Yenka PICs. Alle 4 Produkte sind nur in englischer Sprache verfügbar.Yenka ElectronicsYenka Electronics lets you design and simulate circuits using over 150 types of component, testing and refining your design as you work. Developed around the acclaimed electronics simulation used in Crocodile Physics, the components on offer range from simple power supplies and switches, through sensors and semiconductors, to extensive sets of 4000 and 7400 series ICs. Many offer several real models - for example, 10 types of NPN transistor are on offer. The simulation engine has been refined to make electronic design more straightforward - for example, drag a component onto a wire, and it will be automatically inserted; no need to delete old wires or draw new ones. Drop it on an existing component, and it will replace that component. Yenka Electronics operates as a stand-alone product and also interfaces with Yenka PCBs and Yenka PICs.In englischer Sprache.Yenka PCBsYenka PCBs is an add-on for Yenka Electronics. It takes the 2D circuits you simulate, and converts them automatically into three-dimensional circuit board simulations, which can be exported for manufacture. Automatic tools let you produce PCB simulations, in full 3D, with a couple of clicks; they will automatically place your components and route the tracks on the circuit board. If you want, you can specify key settings, such as track width and component spacing. You can also place key inputs and outputs where you want them, letting the software place the other components automatically. You can even edit the full PCB design manually, if you wish. Yenka PCBs needs Yenka Electronics to also be present. Also interfaces with Yenka PICs and Yenka Gears.In englischer Sprache.Yenka GearYenka Gears lets you experiment with a range of mechanical components, in full 3D. Mechanical components snap together automatically, and can be moved and rotated in each of the 3 dimensions. Gears can be linked directly to each other, or using a chain drive of any length. Each gear lets you set its diameter precisely, and choose how many teeth it has, and how big they are. To change the direction of rotation, worm and bevel gears and a rack and pinion are also available. You can connect a crank to the gears to turn them manually, or add wheels of different masses and diameters. Yenka Gears operates as a stand-alone product, and also interfaces with Yenka PCBs.In englischer Sprache.Yenka PICsYenka PICs lets you write programs for simulated microcontrollers using simple flowcharts. You can test them on-screen, then use them to program real PIC or PICAXE chips. To program chips, link flowchart commands together, and then click on them to edit their properties - like input/output status or variables. Yenka PICs programs the following real chips directly:PICAXEs 08, 08M, 14M, 18, 18A, 18X, 28, 28A, 28X, 28X1, 40X and 40X1PICs 16F627, 16F628, 16F84, 16F84A and 16F872.Yenka PICs operates as a stand-alone product, and also interfaces with Yenka Electronics and Yenka PCBs. Yenka PICs is free and for use at home or school. Free download from: www.yenka.com http://www.yenka.com In englischer Sprache.Beim Kauf einer Lizenz oder einer Maintenance bekommen Sie eine Seriennummer geliefert. Diese können Sie mit dem angegebenen Link beim Hersteller registrieren und Ihre Lizenz downloaden.